Vom Neuanfang und Übergang
Ausstellung über Juden in Europa nach dem Holocaust
1945 ist die jüdische Kultur in Europa weitgehend zerstört. Für viele Juden bedeutet das Ende des Zweiten Weltkrieges die Fortsetzung von Flucht und Migration. Sie gehen dabei sehr unterschiedliche Wege.
Mittwoch, 30.03.2022, 5:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 29.03.2022, 15:32 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Das Berliner Dokumentationszentrum Flucht-Vertreibung-Versöhnung zeigt ab Donnerstag eine Ausstellung über den Neuanfang für Juden in Europa nach dem Holocaust. Gezeigt werde die jüdische Nachkriegserfahrung von Flucht, Vertreibung, Selbstvergewisserung und Wiederaufbau zwischen 1945 und 1948, erklärte die Direktorin des Doku-Zentrums, Gundula Bavendamm, am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung der Sonderausstellung. Zur Eröffnung am Mittwochabend wurde auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erwartet.
Am Beispiel verschiedener Orte in Mitteleuropa zeigt die Ausstellung, wie unterschiedlich jüdische Überlebende der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik ihr Leben selbst organisierten und einen Neuanfang versuchten. Zu sehen sind etwa Filme, Fotografien, Gemälde, Grafiken und Gegenstände aus Privatbesitz.
„Unser Mut. Juden in Europa 1945-48“
Die Ausstellung „Unser Mut. Juden in Europa 1945-48“ ist eine Übernahme vom Jüdischen Museum Frankfurt am Main und war dort bis Anfang des Jahres zu sehen. Von den 1933 rund zehn Millionen Juden in Europa und der Sowjetunion haben den Angaben zufolge etwa 3,5 Millionen die Verfolgung und Ermordung durch das nationalsozialistische Deutschland überlebt.
Der Ausstellungstitel „Unser Mut“ stehe für den Gestaltungswillen, der viele Juden und Jüdinnen nach dem Holocaust angetrieben habe, hieß es weiter. Zugleich bezieht sich der Titel auf ein jiddisches Partisanenlied aus dem Jahre 1943, wie auch auf den Namen der ersten Zeitung im sogenannten Displaced-Persons-Camp (DP) Zeilsheim für geflüchtete Juden in Frankfurt am Main.
Neuanfang nach Existenzvernichtung
Schlaglichter wirft die Ausstellung auf so unterschiedliche Erfahrungen von Juden etwa im polnischen Bialystok, in Berlin, Budapest und Bari (Italien) oder in der niederschlesischen Gemeinde Dzierzoniow und dem DP-Camp in Frankfurt-Zeilsheim. „Jüdische Displaced Persons sind im Grunde ein Wunder der Geschichte“, sagte Bavendamm: „Sie überleben den Holocaust, die unmenschlichen Zustände in den deutschen Vernichtungslagern, oftmals mehrere hintereinander; werden versteckt oder können fliehen.“ Die Ausstellung gebe „aus dezidiert jüdischer Perspektive“ Antworten auf die Frage, wie ein Anfang gestaltet werden könne, „wenn die eigene Existenz wie Millionen andere eigentlich ausgelöscht werden sollte“.
Die Ausstellung endet im Jahr 1948, das als Wendepunkt in der Nachkriegszeit thematisiert wird: neben der Gründung Israels nach Aufteilung des britischen Mandatsgebiets Palästinas durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen wird unter anderem mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem völkerrechtlichen Verbot des Völkermordes ein neues Rechtsverständnis auf internationaler Ebene etabliert. (epd/mig) Aktuell Feuilleton
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Neue Integrationskursverordnung Bundesregierung will Integrationskurse verschlanken
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Auftrag des Grundgesetzes Menschenwürde in der Einwanderungsgesellschaft
- Studie Deutschland braucht Einwanderung – und diskriminiert
- Prof. Heckmann im Gespräch Migrationspolitik, die von Sicherheitsthemen…