Ditib-Imame im Spagat
Vorbeter zwischen deutschen und türkischen Interessen
04.05.2016
Imame aus der Türkei müssen ein Studium und Berufserfahrung vorweisen sowie Tests bestehen und Deutschkurse besuchen, ehe sie nach Deutschalnd entsandt werden. Dennoch stehen sie in der Kritik, integrationsfeindlich zu sein. Das weist die Ditib zurück. "Die Imame machen gute Arbeit." Von Andreas Gorzewski
Populismus
Moscheekontrollen und Imame aus dem Ausland
04.05.2016

Die Forderung, Moscheen zu kontrollieren und Imame aus dem Ausland zu verbieten, ist nicht neu. Sie wird seit Jahren immer wieder gestellt, sie ist populistisch, bedient bestimmte Zielgruppen und geht an der sozialen Realität vorbei. Von Cemil Şahinöz Von Cemil Şahinöz
Ditib schweigt
Zentralrat der Muslime verteidigt Imame aus der Türkei
27.04.2016
Der Streit um die Bezahlung von Imamen aus dem Ausland hält an. Jetzt hat der Zentralrat der Muslime die Forderung zurückgewiesen, den Import von Imamen zu stoppen. Gewisse Änderungen seien zwar nötig, das gehe aber nicht "par odre du mufti aus Bayern".
Lernen für die Moschee-Praxis
„Theorie bekommt man an der Uni genug“
21.04.2015
Die neuen Studienzentren für islamische Theologie an deutschen Universitäten bilden künftige Imame aus. Dort wird Theorie gelehrt, der Praxisalltag in Moscheen kennen sie aber nicht. Das bietet ihnen Ditib während der Semesterferien an. Ein Besuch. Von Andreas Gorzewski
Ein Islamgesetz für Deutschland?
Der Vorbildcharakter des österreichischen Gesetzes ist umstritten
03.03.2015
Kaum hat Österreich ein neues Islamgesetz verabschiedet, wird das Modell auch in Deutschland diskutiert. Die Meinungen gehen sichtlich außeinander - vor allem bei der Finanzierungsfrage. Die alles entscheidende Frage ist aber: Wäre ein Islamgesetz in Deutschland überhaupt möglich? Von Barbara Schneider
Interview mit Kulturminister Lorz
„Imame können keinen Islam-Unterricht erteilen“
08.10.2014
Katholische und evangelischen Religionsunterricht an Schulen können neben Lehrern auch Pfarrer, Priester und Nonnen geben. Imame hingegen sollen beim islamischen Religionsunterricht nicht unterrichten dürfen. Ein Gespräch mit dem hessichen Kultusminister Alexander Lorz:
Anstoß zum Dialog
Fußballgötter spielen mit
20.06.2013
Bereits im 8. Jahr findet am 30.06.2013 das Fußballturnier der Religionen im Hoeschpark Dortmund statt. Zudem wird eine Woche davor das Hoeschparkfest International 2013 gefeiert. Von Marcello Buzzanca
Neue Studiengänge
Imame Made in Germany
15.02.2011
Wie die neuen Studiengänge für Imame aussehen werden und was es bis dahin noch alles zu tun gibt - der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek und Prof. Dr. Bülent Uçar, Professor für Islamische Religionspädagogik in Osnabrück im Gespräch mit MiGAZIN. Von Merve Durmuş
Törens liberale Kolumne
Die Islamkonferenz aus Sicht der FDP
20.10.2010
Serkan Tören, der integrationspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion fordert im Zusammenhang mit der Deutschen Islamkonferenz Ergebnisse und macht sich stark für eine Willkommenskultur für Muslime. Von GastautorIn
Prof. Ali Bardakoglu
“Wir werden Europas Imame in der Türkei ausbilden”
09.04.2010
Der Präsident der türkischen Religionsbehörde, Prof. Ali Bardakoğlu, stellte in der türkischsprachigen Türkiye das Internationale Theologie-Programm der Diyanet vor. "Wir werden türkischstämmige Jugendliche an den Theologischen Fakultäten in der Türkei ausbilden und zurücksenden", sagte Bardakoğlu der Zeitung.