Streit

TU Berlin bietet keine Gebetsräume mehr an

10.03.2016

Die Technische Universität Berlin bietet keine religiösen Gebetsräume mehr an. Das gehöre nicht zum Aufgabenspektrum einer Universität. Das stößt bei der evangelischen Landeskirche und bei Muslimen auf Kritik.

Hochschule

Ausländische Studierende fordern mehr Geld für Flüchtlinge

29.02.2016

Von den vom Bundesbildungsministerium bereitgestellten 27 Millionen Euro kommen zu wenig an den Hochschulen an. Das wirkt sich nach Ansicht des Bundesverbands ausländischer Studierender verstärkt auf die Integration von Flüchtlingen aus.

Staatsschutz ermittelt

Streit um „Raum der Stille“ in Dortmund

12.02.2016

Weil Muslime den interreligiösen "Raum der Stille" an der TU Dortmund für sich vereinnahmt hatten, wurde der Gebetsraum geschlossen. Kritiker witterten Diskriminierung. Einer von ihnen erhielt nun eine Droh-Mail - der Staatsschutz ermittelt.

Neue Herausforderungen

Experten rechnen mit bis zu 50.000 neuen Studenten

07.10.2015

Einer Prognose der Friedrich-Ebert-Stiftung zufolge müssen sich Hochschulen auf die Aufnahme von etwa 50.000 neuen Studenten einstellen. Zudem gebe es noch Regelungsbedarf im Hinblick auf Sprachkurse oder bei fehlenden Dokumenten.

Wanka vereinfacht Hochschulzugang für Flüchtlinge

23.09.2015

Flüchtlinge sollen ab dem nächsten Jahr deutlich früher Anspruch auf Bafög haben. Wer als Flüchtling anerkannt wird, soll überhaupt nicht mehr warten müssen. Das kündigte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka an.

Self-Empowerment

Migranten endlich auch in der Hochschulpolitik aktiv

06.08.2015

Ein Hochschulinformationstag an der Westfälischen Hochschule © Westfälische Hochschule
Obwohl die Zahl der Studierenden mit dem sogenannten Migrationshintergrund an den deutschen Hochschulen steigt, sind sie in den Studierendenausschüssen und -parlamenten kaum vertreten. Das ändert sich langsam aber sicher. Von Dr. Sabine Schiffer Von

Offener Hörsaal

Flüchtlinge können in Bochum als Gasthörer studieren

31.07.2015

Die Ruhr-Universität Bochum öffnet ihre Türen: Ab dem Wintersemester können Asylbewerber mit entsprechenden fachlichen Vorkenntnissen als Gasthörer ein Probesemester absolvieren. Die Uni leistet damit ihren Beitrag zum Bildungspaket für Flüchtlinge der Landesregierung.

Rekord mit Schattenseiten

Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland

23.07.2015

Jeder neunte Studierende in Deutschland stammt inzwischen aus dem Ausland. Das zeigt die Anziehungskraft deutscher Hochschulen. In Deutschland angekommen, stoßen viele Studierende aber auf Probleme. Nur jeder Zweite fühlt sich gut integriert.

Rezension zum Wochenende

Wie Rassismus an den deutschen Hochschulen wütet

03.07.2015

Anti-rassistischer Widerstand an den Hochschulen hat (inter)national Konjunktur. Rechtzeitig zu den Protesten erscheint "eingeschrieben: Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen". Dieses Buch bricht eindrucksvoll mit dem Mythos der 'progressiven' Hochschulen und prangert die systematisch fehlende Gleichberechtigung in der Akademie an. Von

Baden-Württemberg

Land baut Islamische Religionspädagogik aus

19.03.2015

Die Ausbildung von islamischen Religionslehrern soll in Baden-Württemberg gestärkt werden. Ministerpräsident Kretschmann fordert islamischen Religionsunterricht auf hohem Niveau. Dafür seien qualifizierter Lehrkräfte an den Hochschulen nötig.