Bildung

Impliziter Rassismus im Schulbuch?

20.02.2014

Seit über einem Jahr wird eine Diskussion über Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern geführt. Im Fokus dieser Debatte steht insbesondere die Benutzung kolonialer Begriffe (‚N-Wort’) und rassistischer Gruppenkonstruktionen. Doch auch im Schulbuch ist Rassismus, zumeist in einer unauffälligeren Form, zu finden. Ein Exempel. Von

"Isabel" von Feridun Zaimoğlu

Wenn Töchter vor den Müttern sterben

17.02.2014

Feridun Zaimoğlu liest in der Berliner Backfabrik. Es ist der 13. Februar 2014, Premiere seines neuen Buches „Isabell“. Isabel ist eine schöne Frau, zum Modeln reicht es altersbedingt aber nicht mehr. Mit der Liebe ist sie ebenfalls am Ende. Sie verlässt ihren Freund und beschließt, ihr Leben neu zu entwerfen. Von

Buchtipp zum Wochenende

„Der überflüssige Mensch“ von Ilija Trojanow

14.02.2014

Ilija Trojanow - Debattenfürst und Leistungsträger der Empörungskultur - spricht im Prenzlauer Berg über den überflüssigen Menschen und fragt: „Wer entscheidet, wer überflüssig ist?“ Klar, überflüssig sind immer die anderen. Von

Binooki-Schwestern

Die neue türkische Literatur in Deutschland

13.02.2014

Mit vier Buchtiteln zeigten sich die beiden Gründerinnen des binooki Verlags 2012 zum ersten Mal auf der Leipziger Buchmesse, heute sind es schon 14. Fokus: Türkische Literatur in deutscher Sprache. Jamalu Tuschick hat sich ein Bild davon gemacht. Von Jamal Tuschick

Buchtipp zum Wochenende

Einwanderungsland Deutschland: „Ziemlich deutsch“

07.02.2014

Worauf beruht unsere kulturelle Identität? Was bedeuten Religions- und Meinungsfreiheit? Tragen gewohnte Ordnungsmuster noch in einer Gesellschaft, die sich durch die Begegnung mit anderen Kulturen, durch Migration, gewandelt hat? Das Buch spiegelt Erfahrungen, Meinungen und Richtungen. Von Gabriele Voßkühler

Buchtipp zum Wochenende

Bin ich integriert?

17.01.2014

Bin ich integriert? Diese Frage stellt sich Fabio Lo Monte. Sein im Dezember 2013 erschienenes Buch ist ehrlich und witzig, regt an vielen Stellen zum Nachdenken an, weist auf Probleme hin und stellt Vorurteile in einer ungewöhnlichen Art in Frage - ein Auszug aus dem Buch:

Buchtipp zum Wochenende

John F. Kennedys: Eine Nation von Immigranten

13.12.2013

Viel wurde anlässlich des 50. Todestages von John F. Kennedy geschrieben. Die wenigsten aber dürften sein Buch über Immigration erwähnt haben - eine großartige Abhandlung der Einwanderergeschichte, die nach wie vor aktuell ist. Von

Zwanzig Jahre

Manifest der 60: Deutschland und die Einwanderung (1993)

06.12.2013

Das “Manifest der Sechzig” markierte in Deutschland ein festes Datum in der öffentlichen Diskussion um Migration und Integration. Wer das Buch zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen einschätzen und bewerten will, muss es vor seinem zeitgeschichtlichen Hintergrund sehen. Erinnerungen des Herausgebers Klaus J. Bade. Von

Buchtipp zum Wochenende

„Es war ein schöner Morgen. Wir machten vier Leute kalt“

06.12.2013

Arturo Robertazzis Debüt „Zagreb“, diesen Monat in deutscher Übersetzung erschienen, erzählt schonungslos und brutal von der jüngeren europäischen Vergangenheit, von den Kriegen, die „neben unserer Haustür“ stattfanden. Aber vor allem ist der Roman eine Auseinandersetzung mit der Frage: was macht der Krieg mit dem Menschen? Wie werden Freunde zu Feinden? Von

Buchhandel

Barsortiment Libri bietet jetzt 10.000 türkischsprachige Titel

06.12.2013

Das Barsortiment Libri erweitert sein Angebot an Buchhandlungen und liefert nun auch über 10.000 türkischsprachige Titel aus. Von