Sechs Monate Taliban
Menschenrechtler mahnen Aufnahme verfolgter Afghanen an
15.02.2022
Vor sechs Monaten übernahm der Taliban in Afghanistan die Macht. Seitdem fürchten Zehntausende Verfolgte im Land um ihr Leben. Menschenrechtler appellieren an die Bundesregierung, die Menschen nicht im Stich zu lassen. Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe.
Ortskräfte
Wird Mali das neue Afghanistan?
08.02.2022
Deutschland spricht offen über ein Ende Militäreinsätzen in Mali. Drei Monate vor der notwendigen Verlängerung der Mandate mahnt Grünen-Politikerin Brugger, bei einem möglichen Abzug, die Ortskräfte mitzudenken. Das gehöre zu den Lehren aus Afghanistan.
Afghanistan
Klage will Aufnahme früherer Ortskräfte erzwingen
08.02.2022
Die Aufnahme von afghanischen Ortskräften zieht sich hin. Jetzt wollen Anwälte eine Beschleunigung mittels Klage erzwingen. Pro Asyl appelliert an die Regierung: Bis zum Urteil könnten die Männer tot sein.
Verwaltungsgericht Berlin
Kein Visum ohne persönliche Botschaftsvorsprache für Afghanin
21.01.2022
Die afghanische Ehefrau eines Deutschen und sein Kind müssen für ein Visum nach Deutschland persönlich vorsprechen. Das gilt auch dann, wenn sie dafür ins pakistanische Islamabad reisen müssen und die Ausreise aufgrund der Situation in Afghanistan fehlschlug. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
Hilfe gegen Flucht
UN brauchen 4,4 Milliarden Euro für Afghanistan-Hilfe
12.01.2022
Seit dem Abzug westlicher Truppen hungern in Afghanistan mehrere Millionen Menschen und sind von internationaler Hilfe abhängig. Für das laufende Jahr benötigen die UN so viel Geld wie niemals zuvor für ein einzelnes Land. Grandi warnt: Nur Hilfe verhindert neue Flüchtlingsbewegungen.
Ulrike von Pilar im Gespräch
„Humanitäre Hilfe wurde Instrument westlicher Außenpolitik“
21.12.2021
„Ärzte ohne Grenzen“ starteten vor 50 Jahren ihren ersten Einsatz in Afghanistan. Ulrike von Pilar erklärt im Gespräch, wie die humanitäre Hilfe am Hindukusch zum Spielball der Außenpolitik wurde. Von Mey Dudin
Hilfsorganisation
Menschen in humanitärer Not erreicht schockierende Rekordzahl
15.12.2021
Das „International Rescue Committees“ spricht von einer schockierenden Rekordzahl von Menschen, die weltweit in humanitärer Not sind. Die größten Krisen sind derzeit in Afghanistan, Äthiopien und Jemen. Berlin kündigt Aufnahme von 500 Afghanen an.
Hunger in Kabul
Afghanin sammelt Geld für Menschen in der alten Heimat
15.12.2021
Armut und Hunger breiten sich seit dem Umsturz in Afghanistan immer weiter aus. Die Göttingerin Sadaf Hajati hat mit einer privaten Spendenaktion schon Dutzenden Familien geholfen. Ihre Cousins in Kabul sorgen dafür, dass die Hilfe ankommt. Von Urs Mundt
Hilfsorganisation
Sanktionen gegen Taliban schaden auch Bevölkerung
14.12.2021
Eiseskälte und kaum noch Geld von internationalen Gebern: In Afghanistan leiden die Menschen unter dem Winter und den international verhängten Sanktionen. Die Hilfsorganisation „Save the Children“ warnt vor einer beispiellosen Hungerkrise.
Afghanistan
Verzweifelte Hilferufe, keine Antworten
13.12.2021
Der afghanische Menschenrechtler Abdul Ghafoor verließ im August mit dem ersten Evakuierungsflug der Bundeswehr Kabul. Nun hilft er von Kassel aus gefährdeten Afghaninnen und Afghanen, das Land zu verlassen. Von Moritz Elliesen