Vor gut einem Jahr wurden Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsgesetz eingeschränkt. Ein Rückblick auf die Rechtsprechung bundesdeutscher Sozialgerichte zeigt: Es bestehen Zweifel an der Verfassungskonformität vieler Leistungskürzungen. Von Lisa Pollmann
Das BAMF nutzt die Corona-Pandemie, um die Frist für Dublin-Abschiebungen von Geflüchteten zu verlängern. Diese Praxis verstößt allerdings EU-Recht und belastet Verwaltungsgerichte wie Geflüchtete unnötig. Von Hendrik Lammers
Beim Rassismus geht es um Verteilung – von Chancen, Positionen und Gefühlen. Spielerisch und beiläufig werden letztere auf der Ebene der Selbstverständlichkeit zugewiesen. Was, wenn wir nicht mehr mitspielen? Von Cantürk Kıran
Auch wir in der EU fliehen. Vor der Verantwortung. Und wenn wir dann doch mal aufnehmen "wollen", dann im Hinblick Blick auf die hohen Suizidraten in den Lagern mit den Mühlen der Bürokratie. Von Sven Bensmann
Integrationskurs-Lehrende haben zwar Fachwissen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, aber professionell erworbene pädagogische Kenntnisse haben sie oft nicht. Austausch oder kollegiale Beratung? Fehlanzeige. Von Christiane Carstensen
Deutschlands Politiker werden nicht müde, ihre Bereitschaft zu bekunden, bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise zu helfen. Verkauft wird das als Akt der Humanität. In Wahrheit ist das reine Heuchelei - aus vielen Gründen. Von Prof. Dr. Suitbert Cechura
Deutschland hat die Zustände in den Flüchtlingslagern mit herbeigeführt - und die können nicht fürchterlich genug sein. Das ist Systemrelevant, der inszenierte Selbstvorwurf: glatte Heuchelei. Von Prof. Dr. Arian Schiffer-Nasserie
Dem westlichen Menschen entgeht die höchste Blüte des Lebens. Der Westen ist arm an Liebe. So wird die Existenz diese Gesellschaft noch mehr leiden lassen, weil sie das Mysterium der Liebe verleugnet und ihre Boten, die Dichter. Von Burak Tuncel
Feuer im Flüchtlingslager Moria sind nichts Neues. Immer wieder kam es in den letzten Jahren in dem überfüllten Lager zu Unglücken. Was das Lager, das innerhalb der EU als eine Art "Flüchtlingsfilter" fungiert, für Griechenland bedeutet. Von Menelaos Tzafalias
Heute vor 20 Jahren verstarb Enver Şimşek, das erste NSU-Opfer. Es folgten neun weitere. Und München. Und Halle. Und Hanau. Keine Einzelfälle. Ein Versagen auf der ganzen Linie. Von Prof. Ayla Güler Saied