Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Jüdisches Gymnasium

„Wenn Hitler noch leben würde, wärst du tot.“

29.01.2020

Bundespräsident Steinmeier und Israels Präsident Rivlin haben im Jüdischen Gymnasium in Berlin mit Jugendlichen über jüdisches Leben in Deutschland diskutiert. Was sie zu hören bekommen, stimmt nachdenklich. Von

#WeRemember

Auschwitz-Überlebende fragt: Wo wart ihr, wo war die Welt?

28.01.2020

Zum Holocaust-Gedenken erheben Überlebende ihre Stimmen und mahnen. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Lauder, ist ernüchtert: "Wir werden das tödliche Virus namens Antisemitismus niemals ausrotten können."

Scharfe Kritik

EU-Fördergelder für Zwangsarbeit in Eritrea?

28.01.2020

Eine Straße soll Frieden fördern und Arbeitsplätze schaffen, um letztlich Flucht zu verhindern. Doch die Strecke von Eritrea nach Äthiopien bauen vor allem Frauen und Männer, die den vorgeschriebenen lebenslangen Nationaldienst ableisten. Von

Bamf lehnt ab

Mehrzahl der Anträge auf Familiennachzug aus Griechenland scheitert

28.01.2020

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat 2019 den Großteil der Anträge von Flüchtlingen aus griechischen Lagern abgelehnt. Kritik kommt von der Linkspartei. Derweil erneuert Pistorius seine Forderung nach Aufnahme von unbegleitete Flüchtlingskindern aus Lesbos.

Nebenan

German Angst

28.01.2020

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
Der Deutsche an sich liebt es ja, sich zu gruseln. Ob nun Technologie oder Migration, German Angst ist weltweit zum Synonym für ungerechtfertigte Paranoia geworden - und dafür, wie die Medien diffuse Ängste melken, um die Verkäufe anzukurbeln. Von

Gefährliche Spiele

Rumballern mit „Hitler“-Profilen

28.01.2020

Rechtsextremisten leben ihr krankes Weltbild in Spiele-Plattformen unverblümt aus. Profile mit dem Pseudonym "Adolf Hitler" sind keine Seltenheit. 219 solcher Profile wurden jetzt nach einer Anzeige gelöscht. Problem: Es ist nur die Spitze des Eisbergs.

Teil der Geschichte

Erinnerung an ermordete Sinti und Roma

27.01.2020

Sinti und Roma wurden in der Nazi-Zeit systematisch verfolgt. Mehrere Hunderttausend von ihnen wurden ermordet. Mit einem Gedenkgottesdienst im Berliner Dom wurde an diesen Teil der NS-Geschichte erinnert.

Antisemitismus

Immer mehr rechtsradikale Vorfälle in KZ-Gedenkstätten

27.01.2020

Die Zahl der Besucher in KZ-Gedenkstätten steigt, damit auch rechtsradikale Vorfälle. Die Gedenkstätten-Leiter beobachten zunehmend geschichtsrevisionistische Auffassungen und Antisemitismus unter den Besuchern.

Interview mit Gabriele Woidelko

Historikerin: NS-Zeit als Alltagsgeschichte greifbar machen

27.01.2020

Viele Jugendliche lehnen es ab, sich auch 80 Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches noch mit der NS-Zeit zu befassen. Und ihre Geschichtskenntnisse sind oft mehr als dürftig. Wie sich das Interesse junger Menschen an der NS-Zeit wieder wecken lässt, verrät die Historikerin und Slawistin Gabriele Woidelko im Gespräch.

Umfrage

Drei von vier AfD-Anhänger für Schlussstrich unter NS-Zeit

27.01.2020

Die Zahl der Menschen, die einen Schlussstrich unter die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ziehen wollen, ist angestiegen. Die mit deutlichem Abstand meisten Befürworter eines Schlussstrichs sind AfD-Anhänger.