"Mischen Sie sich hier ein!"
Bundespräsident ruft Einwanderer zu ihrer Bürgerpflicht auf
30.11.2016
Bundespräsident Gauck lässt sich von Schülern in Offenbach erklären, wie die Integration von Einwanderern an Schulen funktioniert. Er selbst richtet ernste Worte an die Einwanderer: Auch sie haben die Pflicht zur Verteidigung der Demokratie. Von Jens Bayer-Gimm
Blinde Flecken
Weiße Parallelgesellschaft oder wie rassistisch ist die Universität?
10.05.2016

Mit deutschen Universitäten verbindet man Aufklärung - und nicht Diskriminierung. Ein Blick hinter die Fassaden offenbart ein anderes Bild. Über Rassismus, blinde Flecken und institutionelle Ausschlüsse in der hochschulpolitischen Debatte. Von Kien Nghi Ha Von Kien Nghi Ha
In einem Goethe-Institut
Sprachnachweis tatsächlich nur eine „vorgelagerte Integrationsmaßnahme“?
09.07.2015

Der Sprachnachweis für nachziehende Ehegatten steht seit seiner Einführung 2007 in der Kritik. Trotzdem hält die Bundesregierung daran fest - als Integrationsmaßnahme. Die Realität in einem Goethe-Institut zeigt aber etwas ganz anderes: Beim Sprachnachweis geht es um Selektion von Menschen. Von Miriam Gutekunst
Portrait einer Duisburger Straße
Von neuen Menschen und alten Problemen
27.08.2014
Die Wanheimer Straße verläuft mitten durch den Duisburger Problemstadtteil Hochfeld. Das Viertel hat einen schlechten Ruf. Niemals würden sie sich dorthin trauen, erklären Außenstehende, nicht mal zum Einkaufen. Doch was sagen die Bewohner? Jasamin Ulfat hat mit ihnen gesprochen. Von Jasamin Ulfat
Deutsche Eliten
Die wahre Parallelgesellschaft?
08.05.2014
Parallelgesellschaften werden meist mit Migranten und Bedrohung in Verbindung gebracht. Von der Parallelgesellschaft oben ist kaum die Rede. Dabei sind sie die mächtigen - Prof. Michael Hartmann über die Rekrutierung der oberen 5 Prozent und ihre Einstellung. Von Michael Hartmann
Critical und Incorrect
Ein Bericht aus der Parallelgesellschaft
20.12.2013
Es gibt sie. Es gibt sie doch, die Parallelgesellschaft. Ich habe sie gesehen. Ich war dort. Kürzlich im Steigenberger-Hotel am Los Angeles Platz in Berlin, erster Stock. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Ausländerpolitik in den 80ern
Eingliederung der Ausländer weder möglich noch wünschenswert
07.08.2013
Dass Altkanzler Helmut Kohl jeden zweiten Türken loswerden wollte, ist nicht neu. In den frühen 80ern wurden über diese und weitere Pläne offen diskutiert. MiGAZIN veröffentlicht in einer neunteiligen Serie eine Bonner Debatte aus dem Jahr 1982 in voller Länge.
Parallelgesellschaft
Vom Sprung über das Mittelmeer
20.02.2013
Libanon gilt als eine Ansammlung von Parallelgesellschaften. Hier leben unterschiedliche ethnische und religiöse Bevölkerungsgruppen, welche sich in kultureller, sozialer und räumlicher Hinsicht voneinander abschotten und nicht mehr wegzudenken sind. Von Susanne Rieper
Ein Vergleich
Keine Race Card für Deutschland
26.03.2012
"Von Parallelgesellschaften in Deutschland zu reden ist Unsinn. Wenn es ein Problem mit Parallelgesellschaften gibt, dann ist es, dass wir zu wenige haben", schreibt Emal Ghamsharick und zieht einen Vergleich mit den USA. Von Emal Ghamsharick
Der deutsch-amerikanische Bindestrich
Multikultur-Lektionen aus Amerika vor hundert Jahren
21.10.2011
Vor 125 Jahren tobte in den USA ein Kampf um Leitkultur und Parallelgesellschaft. Er klingt merkwürdig vertraut. Die Konfliktfelder sind Religion, Geschlecht und Sprache - es geht um deutsche Parallelgesellschaften oder Little Germanies. Von Y. Michal Bodemann
12