Bei dieser Idee gibt es nur Gewinner: Studierende bekommen kostenlos ein WG-Zimmer und unterstützen im Gegenzug Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben. Mit diesem Konzept startet jetzt ein Bremer Sozialprojekt, durch Spenden finanziert. Von Dieter Sell
Pünktlich zum Semesterbeginn werden Corona-Tests kostenpflichtig. Der Bundesverband ausländischer Studierender warnt: Viele Studenten wurden im Ausland mit in Deutschland nicht anerkannten Vakzinen geimpft. Für diese Studierenden müssten die Tests weiter kostenlos bleiben.
Im Corona-Jahr haben sich deutlich weniger Studierende neu an einer deutschen Hochschule immatrikuliert. Hauptgrund ist laut Statistikamt das Fernbleiben ausländischer Studierender.
Die Zahl der Studienanfänger an deutschen Hochschulen hat 2020 einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Das Statistikamt führt das auf Corona zurück. Die Zahl ausländischer Studienanfänger sei stark zurückgegangen.
Engy Ashraf, 23, ägyptische Psychologie-Studentin an der Uni Düsseldorf, besuchte in den Semesterferien ihre Familien in der Heimat. Dann wurden die Grenzen dicht gemacht - Corona-Pandemie. Plötzlich konnte Engy Ashraf nicht mehr zurück nach Deutschland. Ihr anschließender Spießrutenlauf mit deutschen Behörden ist exemplarisch und ein Problem für viele ausländische Studierende. Von Sandra Wolf
Die Einreise für Schutzsuchende und Familien ist wieder möglich. Die Bundesregierung hat die seit Mitte März geltenden Corona-Restriktionen aufgehoben. Auch für Saisonarbeiter, ausländische Fachkräfte und Studierende gelten die Lockerungen.
Viele Studierende haben in der Corona-Krise ihre Nebenjobs verloren. Einer aktuellen Studie zufolge reißt das die Bildungsschere zwischen Arm und Reich weiter auseinander. Studentenverbände sprechen von einer Schuldenfalle. Forscher fordern Lösungen.
Integration sollte als gesellschaftliche Daueraufgabe von Hochschulen verstanden werden – strukturell verankert in Aufgaben und Finanzierung. So würde die Wirkung gesteigert und Integration nachhaltig qualitativ verbessert werden. Von Jan Rick
Das Darlehensmodell für ausländische Studierende zur Überbrückung der Corona-Pandemie stößt bei Studierenden-Verbände auf scharfe Kritik. Bildungsministerin Karliczek verschweige Details, der Staat verdiene an Studierenden in Not.
Drei Viertel aller ausländischen Studierenden in Deutschland müssen ihr Studium mit Nebenjobs finanzieren. Die Corona-Pandemie trifft viele mit voller Wucht. Jetzt hat der Bund reagiert: Ein zinsloses Darlehen soll helfen, die Corona-Zeit zu überbrücken.