30 Jahre Solinger Brandanschlag
Symbol menschlicher Größe: Mevlüde Genç
23.05.2023
Vor 30 Jahren starben fünf türkische Frauen und Mädchen, als Rechtsradikale in Solingen das Haus der Familie Genç anzündeten. Zum Gedenktag am 29. Mai wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dort erwartet. Es ist der erste Jahrestag nach dem Tod von Versöhnerin Mevlüde Genç. Von Frank Christiansen
Solinger Anschlag
Aus Mercimek-Platz wird Mevlüde Genç-Platz
18.05.2023
Ende Mai jährt sich der rassistische Brandanschlag von Solingen zum 30. Mal. Die Familie Genç appelliert an Politik und Gesellschaft, mehr gegen Rassismus zu tun. Zum Gedenktag wird der nach dem Heimatdorf der Familie Genç benannte Mercimek-Platz umbenannt.
Abschied von Mevlüde Genç
Totengebet am Ort des Solinger Anschlags
01.11.2022
Ein aufgebahrter Sarg, Kränze und ein islamisches Totengebet: Mit einem stillen Gedenken nehmen in Solingen Hunderte Abschied von Mevlüde Genç - an dem Ort, der ihr Leben und das ihrer Familie für immer veränderte.
„Vorbild der Versöhnung“
Trauer um Friedensbotschafterin Mevlüde Genç
30.10.2022
Sie überlebte den rechtsextremistischen Anschlag in Solingen, verlor dabei Familienmitglieder - und setzte sich dennoch für Versöhnung und Dialog ein. Der Tod von Mevlüde Genç löst Trauer in ganz Deutschland aus.
Türken, Feuer
Stück über Solinger Anschlag ist „Hörspiel des Jahres“
28.01.2021
Am 29. Mai 1993 kamen in Solingen fünf Menschen türkischer Abstammung bei einem rechtsextrem motivierten Brandanschlag ums Leben. Das Hörspiel dazu wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Jahres 2020 ernannt.
30 Jahre Wiedervereinigung
„Die Mauer ist uns Migranten auf den Kopf gefallen“
07.10.2020
Als Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung feierte, war für viele in der türkeistämmigen Community nicht zum Feiern zumute. Sie verbinden mit dem Mauerfall traumatische Erinnerungen. Ein Zeitzeuge erinnert sich. Von Ertekin Özcan
Mevlüde-Genç-Medaille
Solingen erinnert mit stillem Gedenken an Brandanschlag von 1993
29.05.2020
Am 29. Mai 1993 wurden bei einem Brandanschlag in Solingen fünf Menschen getötet. Wegen der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr nur ein stilles Gedenken. NRW erinnert mit der Mevlüde-Genç-Medaille an die betroffene Familie.
Interview mit Aleida Assmann
„Die beste Form der Solidarisierung ist eine gemeinsame Furcht“
22.05.2020
Aleida Assmann ist eine der schärfsten Beobachterin der deutschen Gesellschaft. Im Interview spricht sie über die Erinnerungs- und Leitkultur, Einwanderung, Integration und Erdoğan sowie NSU, Solingen und Hanau - kurz: Rassismus. Von André Boße und Marcus Meyer
Mevlüde Genç Medaille
Gedenken an die Opfer des Brandanschlags von Solingen
31.05.2019
Mit einer Gedenkveranstaltung ist in Solingen an die Opfer des fremdenfeindlichen Brandanschlags vom 29. Mai 1993 erinnert worden. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet überreichte erstmals die Mevlüde-Genç-Madaille.
25 Jahre Solingen
Merkel: Wir können und dürfen nicht vergessen, was passiert ist
30.05.2018
Fünf Tote und viele Verletzte. So endete der Brandanschlag auf die Familie Genç in Solingen vor 25 Jahren. Am Dienstag wurde ihrer in Düsseldorf und Solingen gedacht. Die zentrale Botschaft: Hass und Ausländerfeindlichkeit Einhalt gebieten.