Der Deutsche Volkshochschul-Verband verzeichnet in der aktuellen Corona-Krise eine enorme Nachfrage an Deutschkursen. Wegen Corona mussten etwa 200.000 Migranten ihre Integrations- und Berufssprachkurse unterbrechen.
Soziale Netzwerke dürfen Hass-Postings löschen und Nutzer-Profile vorübergehend sperren. Das gilt auch dann, wenn die Äußerungen nicht strafbar sind. Das hat das Landgericht Koblenz entschieden. Ein Nutzer hatte wiederholt politisch motivierte Beiträge gegen Migranten gepostet.
Die meisten Familien in Deutschland sind einer Studie zufolge gut aufgestellt für das Homeschooling. Doch nicht in jedem Haushalt sind die Ressourcen ausreichend – u.a. bei Kindern mit ausländischen Wurzeln. Experten fordern intensive Zusatzförderung nach Öffnung der Schulen.
Afrikaner überweisen wegen der Corona-Pandemie deutlich weniger Geld in ihre Heimatländer. Laut IOM haben viele ihre Arbeitsplätze verloren. Für die Angehörigen in den afrikanischen Ländern wiegen die Auswirkungen schwer.
Vor mehr als drei Wochen begann in Deutschland ein großes bildungspolitisches Experiment, als wegen der Corona-Pandemie alle Schulen schlossen: Zwar funktioniert das Lernen von zu Hause mehrheitlich gut, aber die ohnehin Benachteiligten trifft es am härtesten. Von Karsten Packeiser
Der migrantische Vater. Die sind ja so schlecht zu erreichen. Die haben ja so patriarchale Vorstellungen. Die, die, die. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat diese Schubladen geöffnet und verblüffende Entdeckungen gemacht.
Um Falschmeldungen etwas entgegenzusetzen, gibt es Informationen zum Coronavirus inzwischen auch in Türkisch, Arabisch und anderen Sprachen. Die Angebote stoßen auf positive Resonanz.
Unsere Rathäuser und Parlamente werden diverser. Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte geraten da immer öfter ins Rampenlicht. Wenn die Kandidierenden - ob religiös oder nicht - und auch noch irgendetwas mit dem Islam zu tun haben könnten, werden sie nicht selten zu Projektionsflächen für Misstrauen und Hass. Von Ali Baş
Nach dem Anschlag von Hanau sehen Migrantenorganisationen erheblichen Handlungsbedarf in der Politik. In einem Brief an die Bundeskanzlerin fordern sie mehr Beteiligungsrechte und Repräsentation in Gremien.
Alle neun Opfer in Hanau haben einen Migrationshintergrund. Der mutmaßliche Täter, der sich selbst das Leben nahm, soll ein rassistisches Motiv gehabt haben. Muslime fordern erneut mehr Schutz. Politiker bekunden Anteilnahme.