Open Doors und die Christenverfolgung

Offene Türen und offene Propaganda

12.01.2017

Kreuz, Gericht, Kruzifix, Verbot, Gerichtsgebäude, Religion, Christentum
Von "200 Millionen verfolgten Christen" berichten Medien dieser Tage. Politiker zeigen sich entsetzt über das Schicksal der "am stärksten verfolgten Glaubensgruppe". Doch hinter der Schreckenszahl steckt die unseriöse Studie einer evangelikalen Missionsgesellschaft. Von

Differenz

Der Feind heißt Gewalt

12.01.2017

Berlin, Weihnachtsmarkt, Anschlag, Terror, Trauer, Blumen, Kerzen
Nach Terroranschlägen sind Migranten besonders besorgt. Sie fürchten politische und soziale Auswirkungen. Die Beispiele Berlin-Breitscheidplatz und Köln-Silvester 2.0 zeigen, dass es um viel mehr geht, als um Sicherheitspolitik. Von Maria Alexopoulou Von Maria Alexopoulou

Unwort des Jahres

Gegen die Normalisierung rechter Sprache im öffentlichen Diskurs

11.01.2017

Anatol Stefanowitsch, Sprachlog, Sprachwissenschaftler
Das Unwort des Jahres 2016 ist "Volksverräter". Damit macht die Jury auf die zunehmende Normalisierung rechter Inhalte und rechter Sprache im öffentlichen Diskurs aufmerksam. Das muss man ihr hoch anrechnen. Ein Gastbeitrag von Anatol Stefanowitsch. Von

Keinen Kreuzzug gegen das Kopftuch

Kulturelles Dominanzgehabe widerspricht den Werten unserer Verfassung

04.01.2017

Volker Beck, Rede, Münster, Mikrofon, Pult, Religionspolitischer Sprecher, Die Grünen
Die CSU möchte ein Kopftuchverbot für Richterinnen oder Staatsanwältinnen. Die unabhängige und neutrale Justiz dürfe durch ein Kopftuch nicht erschüttert werden. Grünen-Politiker Volker Beck hält dagegen. Ein Gastbeitrag. Von Volker Beck

Nach dem Anschlag in Berlin

Keine einseitigen Vereinfachungen zulassen

22.12.2016

Berlin, Flüchtlinge, Trauer, Pariser Platz
Als am Montagabend ein Lastwagen in den Charlottenburger Weihnachtsmarkt fuhr und dabei zwölf Menschen tötete und Dutzende verletzte, saß ich auf der Verleihung des Integrationspreises der Bundesregierung im Bundeskanzleramt. Es war eine friedliche Veranstaltung – während nur wenig Kilometer weiter viele Menschen durch einen Gewaltakt starben ... Von

BAMF

Wie das Bundesamt den politischen Druck zum Abarbeiten von Asylanträgen umsetzt

22.12.2016

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge steht unter enormen politischen Druck, den Asyl-Antragstau abzuarbeiten. Schnelle Asylverfahren sind die Konsequenz. Darunter leiden vor allem die Schutzsuchenden. Von Sami Omar Von

Mein Berlin

Wir müssen mehr tun, als nur zu reden. Wir müssen handeln.

21.12.2016

Berlin, Weihnachtsmarkt, Anschlag, Terror, Trauer, Blumen, Kerzen
Es wird sie wieder geben. Jene, die den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin dazu nutzen wollen, die Gräben in unserer Gesellschaft zu vertiefen. Deshalb müssen wir mehr tun, als nur zu reden. Wir müssen handeln. Wir müssen uns um einander kümmern. Von Murat Kayman Von

Ich kenne das schon!

Was nach dem Berlin-Anschlag für mich als schwarzen Deutschen zu tun ist

20.12.2016

Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN
Was macht ein schwarzer Deutscher aus Baden-Bürttemberg und evangelischem Glauben nach einem mutmaßlichen Terroranschlag wie in Berlin? Sami Omar weiß, wie er sich zu verhalten und wie nicht. Er kennt das schon. Von

Gelichter

Panic Manifesto

20.12.2016

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit für einen kleinen Rück- bzw. Ausblick - Nostradamus und Hollywood lassen grüßen. Letztere liegen zumindest mit kurzfristigen Vorhersagen oft korrekt. Dort werden seit einigen Jahren wieder "Planet der Affen"-Filme gedreht. Von

Bades Meinung

Menschenrechte in Gefahr

19.12.2016

Bade, Klaus J. Bade, Prof. Bade, Klaus Bade
Lebt die Willkommenskultur dem Danteschen Silvester-Inferno und den "Sorgen der Menschen" zum Trotz weiter? Was sind die dunklen Seiten von "Wir schaffen das" und worauf kommt es hierbei an? Prof. Klaus J. Bade über die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik. Von