Mit etwas mehr Würde bitte

Es heißt nicht Sprachförderung, sondern Deutschunterricht

10.03.2017

Sprache, Tafel, kreide, bildung, lernen, deutsch, fremdsprache, migazin
Wenn Einwanderern die deutsche Sprache vermittelt werden soll, spricht man von Sprachförderung. Das ist nicht richtig. Die Menschen haben keine Schwierigkeiten beim Spracherwerb, sondern sollen nur eine weitere Sprache lernen. Von Sami Omar Von

"Religionsfreiheit"

Provokantes Beten oder das Gefühl der Provokation durch Betende?

09.03.2017

Schule, Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Graffiti
Sollen muslimische Schüler in der Schule beten dürfen? Ein Verbot eines Wuppertaler Gymnasiums sorgte zuletzt für Aufregung. Von Gabriele Boos-Niazy Von

Rezension

Migration, Flucht, Integration. Eine Kritische Politikbegleitung von Prof. Klaus J. Bade

08.03.2017

Prof. Klaus J. Bade ist einer der Begründer der Migrationsforschung in Deutschland. In seinem neuen Buch zieht er auf über 600 Seiten und in zwölf Abschnitten eine ausführliche Bilanz - von der Gastarbeiterfrage bis zur aktuellen "Flüchtlingskrise". Eine Rezension von Prof. Dirk Halm. Von

Verteidigt Deutschland!

„Egal wem ich erzähle, dass ich deutsch bin, ich muss es erklären.“

06.03.2017

Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN
Haben wir denn wirklich schon verstanden, was hier vor sich geht, wenn das Wort „Rassenschande“ wieder auf den Straßen zu hören ist? 2017 wird Deutschland an der Urne verteidigt! Von Sami Omar Von

Racial Profiling

Antirassistische Mogelpackung

03.03.2017

Ulla Jelpke, Die Linke, Linke, Innenpolitik, Bundestag, Abgeordnete
Von der Hautfarbe lässt sich nicht auf Migrationshintergrund schließen – außer durch die Bundespolizei. Ein kritischer Blick auf die Antwort der Bundesregierung zu den Polizeikontrollen in der Kölner Silvesternacht. Von Ulla Jelpke Von

Im Fokus

Kunst und Flucht in der Einwanderungsgesellschaft

01.03.2017

Seit dem das Thema Flucht in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, haben künstlerische Projekte mit und von Geflüchteten zugenommen. Kunst wird in diesen Zusammenhängen als Ausdrucksweise und Grundhaltung genutzt. Von Felix Maas Von

Gelichter

Elegie auf die amerikanische Republik

28.02.2017

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Trotz aller Witze, die hierzulande in längst nicht so sicherer Entfernung gerissen werden, ist das Trump-Regime keinesfalls lachhaft. Kaum einen Monat ist die Machtergreifung her, schon zeigt es starke protofaschistische Züge. Von Sven Bensmann

Grauzonen

Wir führen die falsche Debatte, mit den falschen Leuten

21.02.2017

Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN
Darf ein Schwarzer sein Restaurant "Zum Mohrenkopf" nennen? Darf man heutzutage noch "Zigeuner" sagen? Welche Begriffe sind heutzutage politisch inkorrekt? Von Sami Omar Von

Die Russlanddeutsche

Und trotzdem bin ich nicht Helene Fischer

16.02.2017

Katharina Martin, MiGAZIN, Migmachen, Portrait, Autor
Ja, Helene Fischer ist unser Star! Sie ist unser aller Stolz. Sie ist uns allen ein Vorbild. Es gibt nur sie! Die einzig Wahre. Die Helene Fischer. Sie ist unsere Stimme. Sie ist unser Symbol. Sie repräsentiert alle Russlanddeutschen. Alle. Wir können uns alle mit ihr identifizieren. Alle. Nur ich nicht. Ich bin nicht Helene. Von

Gelichter

Schulz mit lustig

14.02.2017

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Martin Schulz ist Umfragen zufolge an Merkel vorbeigezogen. Das ist keine Leistung. Dafür reicht es ja schon aus, nicht Sigmar Gabriel zu sein. Das sagt aber mehr über Gabriel und Merkel aus, als über Schulz. Von Sven Bensmann. Von