Gaucks Rede

Ein Paradigmenwechsel?

23.05.2014

„Es gibt ein neues deutsches Wir“, erklärte der Bundespräsident Joachim Gauck am Donnerstagvormittag im Schloss Bellevue. Manche sprechen bereits von einem Paradigmenwechsel. Doch seine Rede ist wohl eher ein Ankommen in der Realität als eine bahnbrechende Revolution. Ein Kommentar von Hakan Demir. Von

Das Auge entscheidet mit!

Folgen von Vorurteilen in der Personalauswahl und was Migranten dagegen tun können

22.05.2014

Studien belegen: Migranten werden bei der Personalauswahl diskriminiert. Als Lösung werden anonymisierte Bewerbungsverfahren präsentiert. Das greift zu kurz. Spätestens beim Vorstellungsgespräch greifen die Vorurteile – auf beiden Seiten. Die Psychologie könnte helfen. Von Elena Dinkevych

Übrigens

Landkarten voller Vorurteile

21.05.2014

Landkarten der Vorurteile haben Konjunktur in Social Media. Sie sind vereinfachend hintergründig. In ihnen steckt mehr Wahrheit, als wir wahrhaben wollen - von Fritz Goergen Von

Essay

Demokratie durch Kritik: Wider die EU-Skepsis

20.05.2014

Es gibt keinen Grund, die Europäisierung der politischen Öffentlichkeit nicht voranzutreiben. Die Demokratie erfährt durch die EU-Integration eine Erweiterung, entsprechend müsste sich auch die Öffentlichkeit erweitern – von Mayte Peters. Von Mayte Peters

Der Triebtäter

Linkes Spiel

20.05.2014

Hier stehe ich, ich kann nicht anders: Hier ist Teil 2 meiner kleinen Miniserie zum Thema Europawahl. Die ist nämlich schon am Sonntag. Von

Nobel oder Augenwischerei?

Welche Zukunft bietet Deutschland syrischen Flüchtlingen?

19.05.2014

Deutschland rühmt sich damit, das Kontingent zur Aufnahme von 10.000 syrischen Flüchtlingen weiter aufzustocken. Das klingt nobel, den Flüchtlingen wird aber keine Perspektive geboten, sie haben sogar weniger Rechte als jene, die Asyl erhalten - von J. Olaf Kleist Von J. Olaf Kleist

Burka Verbot an der Uni

Die Wissenschaft braucht kein Gesicht, sie braucht Argumente

16.05.2014

Die Universität Gießen hat einer Studentin untersagt, mit Burka in den Hörsaal zu kommen. Mit einer Verschleierung sei ein wissenschaftlich-akademischer Diskurs nicht möglich. Denn Mimik und Gestik seien wichtige Aspekte der Kommunikation. Diesem Argument folgt auch Parvin Sadigh in "Die Zeit" – eine Replik von Sanjay Patel. Von

Irgendwie unvollständig

Deutsch lernen ohne Aussprache (?)

14.05.2014

Wie soll man eine Sprache sprechen, ohne zu wissen wie? Grammatik- und Wortschatzarbeit hilft hier nicht weiter. Eine professionelle Vermittlung der Aussprache ist hie die Lösung und führt sogar einen Schritt weiter. Von Lisa Göbel

CSU Politiker fordern

EU-Ausländer sollen arbeiten und Steuern zahlen, aber keine Ansprüche geltend machen

13.05.2014

Saisonarbeiter aus EU-Staaten haben in Deutschland Anspruch auf Kindergeld, wenn sie uneingeschränkt steuerpflichtig sind. Soweit, so logisch. Aber wehe, sie machen diesen Anspruch auch noch geltend. Dann nämlich singen Bild und CSU "Sozialbetrug" im Chor. Von

Arm durch Arbeit

Statt Deutschkurse für Ausländer: „auf Dauer eine andere Tätigkeit suchen“

09.05.2014

Der plötzliche Förderstopp der berufsbezogenen Deutschkurse hat zu der Frage geführt, ob es für die Lehrkräfte nicht sinnvoller ist, sich auf Dauer einen anderen Job zu suchen - Gedanken eines Lehrers von einem Integrationskurs. Von Georg Niedermüller