Frankfurter Buchmesse
Ukrainische Buchverlage brauchen Unterstützung aus Europa
18.10.2022
Der ukrainische Buchmarkt ist durch den Krieg in eine schwere Krise geraten. Die Frankfurter Buchmesse könnte den Verlagen aus der Krise helfen. Sie hoffen auf ein gesteigertes Interesse an ukrainischer Literatur. Von Renate Kortheuer-Schüring
Welten-Wandlerin
Georg-Büchner-Preis 2022 geht an Emine Sevgi Özdamar
09.08.2022
Auszeichnung für eine Wandlerin zwischen mehreren Welten: Einen Tag vor ihrem 76. Geburtstag bekam die in der Türkei geborene Schriftstellerin und Schauspielerin Emine Sevgi Özdamar den Georg-Büchner-Preis zugesprochen.
Von der Liebe erzählt
Tausendundeine-Nacht-Übersetzerin Claudia Ott legt neuen Band vor
21.07.2022
Durch den ehemaligen Heuschober im Heidedorf Beedenbostel weht ein Hauch von Orient. Hier übersetzt die Arabistin Claudia Ott nach uralten Handschriften Geschichten aus „Tausendundeine Nacht“. Im jetzt erscheinenden dritten Band geht es um die Liebe. Von Karen Miether
Abdulrazak Gurnah
Literaturnobelpreis für Flüchtling aus Tansania
08.10.2021
Erstmals seit 18 Jahren geht die renommierte Auszeichnung wieder an einen Schriftsteller aus Afrika: Der in England lebende Abdulrazak Gurnah spürt in seinem Werk den Auswirkungen des Kolonialismus nach.
Jenseits des Mainstreams
Mit Literatur aus Afrika gegen den Strom
29.07.2016
Literatur aus Afrika und Lateinamerika sowie Kinderbücher verlegt der Wuppertaler Peter-Hammer-Verlag. Was zunächst nicht zusammenzupassen scheint, hat Methode: Der kleine Verlag setzt auf ein Programm jenseits des Mainstreams - seit 50 Jahren. Von Frank Bretschneider
"Isabel" von Feridun Zaimoğlu
Wenn Töchter vor den Müttern sterben
17.02.2014
Feridun Zaimoğlu liest in der Berliner Backfabrik. Es ist der 13. Februar 2014, Premiere seines neuen Buches „Isabell“. Isabel ist eine schöne Frau, zum Modeln reicht es altersbedingt aber nicht mehr. Mit der Liebe ist sie ebenfalls am Ende. Sie verlässt ihren Freund und beschließt, ihr Leben neu zu entwerfen. Von Jamal Tuschick
Binooki-Schwestern
Die neue türkische Literatur in Deutschland
13.02.2014
Mit vier Buchtiteln zeigten sich die beiden Gründerinnen des binooki Verlags 2012 zum ersten Mal auf der Leipziger Buchmesse, heute sind es schon 14. Fokus: Türkische Literatur in deutscher Sprache. Jamalu Tuschick hat sich ein Bild davon gemacht. Von Jamal Tuschick
Theater
Rauş – Neue deutsche Stücke
14.01.2014
Texte zum Dasein in Deutschland aus der postmigrantischen Literaturwerkstatt RAUŞ in szenischen Lesungen im Ballhaus Naunynstraße – Juri Sternburgs „Wider die Natur! oder die Desintegrationsmaschine“ und Olivia Wenzels „Mais in Deutschland und anderen Galaxien“. Von Jamal Tuschick
Buchtipp zum Wochenende
Zwischen-Existenzen, die auf der Suche nach Heimat und Identität den kulturellen Zwischenraum für sich entdecken
08.06.2012
Mit der Suche nach einem Thema für eine Dissertation fing es an. Anıl Kaputanoğlu, der seine Magisterarbeit im Bereich „Gender Studies“ gemacht hat, wollte nun promovieren. Er schrieb "Hinfahren und Zurückdenken" - rezensiert von Rukiye Cankıran.
DVD Tipp zum Wochenende
Poetische und mystische Menschenlandschaften der türkischen Literatur
17.02.2012
In der Türkei gehören sie zu den ganz großen Namen, dem deutschen Publikum sind sie jedoch nur wenig bekannt: Nazım Hikmet, Yaşar Kemal, Orhan Pamuk, Elif Şafak, Murathan Mungan, Aslı Erdoğan. Die zweisprachige DVD-Reihe „Menschenlandschaften. Sechs Autorenportraits der Türkei“ hat sich Rukiye Cankıran für das MiGAZIN angeschaut. Von Rukiye Çankıran