Studie
30.05.2024
Erstmals liegen umfassende Daten zu einem Thema vor, das laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus der ganzen Gesellschaft schadet: Einsamkeit. Besonders stark betroffen sind unter anderem Migranten. Die Bundesregierung möchte stärker dagegen vorgehen.
Harte Arbeit
13.05.2024
Wer sein Leben lang hart arbeitet, schwere Sachen tragen muss, hat im Alter oft Rückenschmerzen. Vor allem Menschen mit Migrationsbiografie leiden an solchen Altersbeschwerden. Ernährung und Bewegung können Abhilfe schaffen.
Studie
22.04.2024
Die Forschung belegt: Patienten mit deutschem Namen bekommen eher einen Arzttermin. Eine neue Studie hat außerdem herausgefunden: Wer Diskriminierung im Gesundheitswesen erlebt, ist in Deutschland oft auf sich allein gestellt.
Sprachlos beim Arzt
16.04.2024
Wenn ausländische Patienten ihren behandelnden Arzt nicht verstehen, kann das gravierende Folgen haben. Deshalb befürworten Fachleute, in Sprechstunden oder bei Klinikaufenthalten Dolmetscher anzubieten. Doch wer soll dafür die Kosten tragen?
Von Pat ChristDIW-Studie
21.03.2024
Wie findet man in Deutschland einen Job? Welche Stelle stellt den Schein aus, mit dem ein Asylbewerber eine medizinische Behandlung erhalten? Viele Geflüchtete hätten gerne mehr Beratung.
Studie
20.03.2024
Um zu sparen, beschloss die Politik, Geflüchteten länger niedrigere Asylbewerberleistungen zu gewähren. Eine neue Studie bezweifelt aber, dass damit wirklich gespart wird. So müssen Asylbewerber länger auf ärztliche Behandlung warten. Verschleppte Erkrankungen kämen am Ende aber teurer.
Bundessozialgericht
04.03.2024
Die Kosten für medizinische Behandlungen von Asylbewerbern werden nur bei akutem Behandlungsbedarf oder bei starken Schmerzen übernommen. Das Bundessozialgericht hat jetzt entschieden, dass die Kosten in bestimmten Fällen auch bei chronischen Depressionen übernommen werden müssen.
Herausforderungen und Wege
12.02.2024
Geflüchtete stehen vor zahlreichen Herausforderungen - auch nach ihrer Ankunft. Das wirkt sich aus auf die Psychische: Angstzustände, Schlafstörungen, Kopfschmerzen. Die Suche nach professioneller Hilfe ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch auch da gibt es Hürden.
Ratgeber für Geflüchtete
22.11.2023
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland gehört mit zu den fortschrittlichsten weltweit. Für Geflüchtete ist das dahinterstehende System aber oft undurchsichtig und voller Hürden.
Kürzung angekündigt
06.11.2023
Sie haben Verfolgung, Gewalt oder auch Folter erlebt - Migranten brauchen daher oft psychologische Beratung und Begleitung. Nötig sind oft Sprachmittler, damit sich Patienten und Therapeuten verstehen. Ein spezielles Angebot stopft eine Lücke, die die Regelversorgung offenlässt. Die Finanzierung ist aber nicht gesichert.