Eigenartig vertraut
Fremde Mentalität und anfällig für Extremismus
26.10.2016
Furcht vor Flüchtlingen und Andersgläubigen gab es in Deutschland auch in den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Was ein späterer Landesvater 1945 in einem Brief formulierte, klingt heute absurd, aber aus der aktuellen Asyl-Debatte eigenartig vertraut. Von Karsten Packeiser
Nürnberger Prozess
Internationaler Militärgerichtshof fällte vor 70 Jahren seine Urteile
30.09.2016
Mord, Folter, Krieg: Nur wenige Monate nach Kriegsende begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher der Nationalsozialisten. Vor 70 Jahren wurden die Urteile gesprochen. Von Dirk Baas
"Dort trägt sich etwas Schreckliches zu"
Der Massenmord an den Kiewer Juden vor 75 Jahren
29.09.2016
Die Schlucht von Babi Jar wurde im Zweiten Weltkrieg zum Massengrab für die Kiewer Juden. Die Deutschen verübten dort nach dem Angriff auf die Sowjetunion eines der grausamsten Massenverbrechen des Krieges. Von Jürgen Prause
Noch viel zu Heilen
Obama eröffnet Museum für afroamerikanische Geschichte und Kultur
28.09.2016
US-Präsident Barack Obama hat "Nationalmuseum für afrikanisch-amerikanische Geschichte und Kultur" in Washington eröffnet. Das Museum zeigt die Geschichte versklavter Afrikaner und den Bürgerkrieg zur Beendigung der Sklaverei sowie den Kampf um die gesellschaftliche Gleichberechtigung.
5. September 1936
Vor 80 Jahren kamen die ersten Häftlinge in das KZ Sachsenhausen
05.09.2016
Für die Nazis war es ein modernes und perfekt am Zweck ausgerichtetes Gelände: Im KZ Sachsenhausen sollten die Insassen dem totalen Terror ausgesetzt sein. Im September vor 80 Jahren wurden die ersten Häftlinge dorthin veschleppt. Von Yvonne Jennerjahn Von Yvonne Jennerjahn
Heute vor 75 Jahren
Nazis verpflichten Juden zum Tragen des „Judensterns“
01.09.2016
Mit den Nürnberger Rassegesetzen verschärfte sich die Ausgrenzung der Juden in Deutschland massiv. Noch aber fehlte eine formelle Anordnung zu ihrer Kennzeichnung im Alltag. Das änderte sich mit der Einführung des "Judensterns" im September 1941. Von Dirk Baas
Essay
Natürlich gehört der Islam zur Bundesrepublik!
20.05.2016

Laut einer Umfrage hat der antimuslimische Rassismus einen traurigen Höchststand erreicht. Nur ein Drittel bejaht, dass der Islam zu Deutschland gehört. Dies ist das Ergebnis der Hetze von rechten Parteien, aber auch gesellschaftlichen Verantwortungsträgern aus der Mitte der Gesellschaft. Von Dr. Michael Lausberg
Gewaltforscher
Abwertung des Islam ist Teil der europäischen Identität
18.01.2016
Muslime und der Islam genießen in Europa dem Gewaltforscher Zick zufolge sehr wenig Sympathie. Das habe mitunter historische Gründe. Europa habe es versäumt, zu den muslimischen Staaten Brücken zu bauen. Von Martina Schwager
Juden uneins
Kommentierte Edition von Hitlers „Mein Kampf“ erschienen
11.01.2016
Das Münchner Institut für Zeitgeschichte bezeichnet die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" als "politisch-moralisch notwendig". Bei der Vorstellung der Edition reagierten die Historiker gelassen auf Medienrummel und kritische Stimmen. Von Rieke C. Harmsen
NS-Täter
Zentralrat der Sinti und Roma dokumentiert ungesühnte Morde
15.12.2015
Der NS-Völkermord an den ethnischen Minderheiten der Sinti und Roma sei bei den Justizverfahren gegen NS-Täter weitgehend ungesühnt geblieben. Viele Täter seien nie strafrechtlich belangt worden. Diesen Vorwurf erhebt das Zentralrat der Sinti und Roma in einer aktuellen Dokumentation.