Vorteile und Herausforderungen
Spracherwerb mit einem Online-Englisch-Lehrer
23.12.2024

Mit einem Englisch-Privatunterricht kann man die Sprache natürlich schneller lernen. Privatunterricht ist aber zu teuer? Das muss nicht sein. Das Netz bietet inzwischen gute Möglichkeiten – mit individuellen Ansätzen und Flexibilität im Lernen.
Studie
Fremdsprachenkenntnisse in der Arbeitswelt immer wichtiger
19.02.2021
Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben immer wichtiger. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
#GlobalFamilies
Mehrsprachigkeit: Komplexe Zusammenhänge, einfache Forderungen
28.09.2020

Bei jedem fünften Kita-Kind wird zu Hause vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen. Ist das gut oder schlecht? Kommt es auf die "Fremd"-Sprache an? Und wie gehen wir damit um? Von Maria Ringler
Mit etwas mehr Würde bitte
Es heißt nicht Sprachförderung, sondern Deutschunterricht
10.03.2017

Wenn Einwanderern die deutsche Sprache vermittelt werden soll, spricht man von Sprachförderung. Das ist nicht richtig. Die Menschen haben keine Schwierigkeiten beim Spracherwerb, sondern sollen nur eine weitere Sprache lernen. Von Sami Omar Von Sami Omar
Inklusion
Für Gehörlose ist das Erlernen einer Fremdsprache mühsam
03.12.2014
Behinderte und nicht-behinderte Menschen sollen gleichermaßen überall dabei sein können – so steht es in der UN-Behindertenkonvention, die Deutschland 2009 unterzeichnete. „Inklusion“ heißt das dazugehörige Wort. Wie schwierig Inklusion im Fremdsprach-Alltag von Gehörlosen sein kann, bringt der folgende Beitrag zum Ausdruck.
Studie
Ausländerbehörden bremsen Willkommenskultur
16.06.2014
Hinsichtlich der Willkommenskultur wurden bereits wichtige Weichen gestellt. Mit der Umsetzung hapert es aber noch gewaltig. Mental sind die Ausländerbehörden immer noch darauf ausgerichtet, Einwanderung zu verhindern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschaftsministeriums.
Europäischer Tag der Logopädie
Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit!
06.03.2014
Eltern mit ausländischen Wurzeln wird häufig angeraten, mit ihren Kindern Deutsch zu sprechen. Ob das der richtige Weg ist, weiß Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Expertin für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Ein Gespräch anlässlich des Tages der Logopädie:
Interkulturelle Kompetenz
Die Fremdsprache als Türöffner
06.02.2014
Wie tragen Sprachen zu einem besseren Umgang mit anderen Werten und Vorstellungen bei? Das Stichwort dafür heißt Interkulturelle Kompetenz. Aufklärung über eine diffuse Forderung im Austausch mit einer Expertin. Von Heinfried Tacke
Buchtipp zum Wochenende
„Vielfalt der sprachlichen Bildung“ von Rita Zellerhof
15.11.2013
Rita Zellerhoff hat ein Buch vorgelegt, dass sich umfassend mit der sprachlichen Bildung Heranwachsender auseinandersetzt, wobei sie die mehrsprachig aufwachsenden Kinder besonders in den Blick nimmt – ein Auszug aus dem Buch.
Brückenbauer
Warum die Angst vor dem Aussterben der deutschen Sprache unbegründet ist
31.10.2013
Die Mehrsprachigkeit geht nicht zu Lasten der autochthonen Bevölkerung, sondern zu Lasten derjenigen, die kein Deutsch sprechen. Was ist also dran an der Angst vor dem Aussterben der deutschen Sprache? Von Roman Lietz
12