Konfliktforscher
08.12.2021
Zahlreiche Menschen in Deutschland sind nicht integriert. Nach Überzeugung des Konfliktforschers Heitmeyer sind fühlten sich diese Menschen auch nicht repräsentiert. Gemeint sind nicht Einwanderer, sondern AfD-Wähler.
Von Holger SpierigFrontex-Drohnen
07.12.2021
Laut Frontex dienen sie dazu, kriminelle Aktivitäten an den EU-Außengrenzen zu erfassen. Für Augenzeugen erleichtern Drohnen es den EU-Ländern, Flüchtlinge im Mittelmeer von Europa fernzuhalten - durch illegale Rückführungen.
Von Inga Jahn„Chief Silvia“ greift durch
02.12.2021
Kenias Verfassung garantiert Frauen Gleichberechtigung. Weibliche Beschneidung und Mädchenheirat sind verboten. Auf dem Land ist die Realität vielerorts anders. Silvia Naisunko sorgt in einer Massai-Gemeinde im Südwesten dafür, dass sich das ändert.
Von Bettina RühlAfghanistan
01.12.2021
Zehntausende Kinder in Kabul schuften oder wühlen im Müll, um zu überleben. Einige werden gerettet. Doch durch die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist auch diese Rettung gefährdet.
„Döner ohne Soße“
25.11.2021
Viele Jugendliche in Deutschland sind noch nie in ihrem Leben Menschen jüdischen Glaubens begegnet. Das will das Projekt „Meet a Jew“ ändern. Denn Begegnung ist das beste Mittel gegen Vorurteile.
Von Judith KubitscheckÄthiopien
18.11.2021
Der blutige Konflikt in Äthiopien breitet sich immer weiter aus. Während einige bereits von einem Bürgerkrieg sprechen, warnen andere davor. Das ostafrikanische Land könnte auseinanderbrechen. In dem Land sind 90 ethnische Gruppen und 80 Sprachen zu Hause.
Von Natalia MatterSchalom Aleikum
17.11.2021
Gegen Juden und Muslime in Deutschland gibt es in der Gesamtbevölkerung weiterhin Vorbehalte. Das ist ein Ergebnis von mehreren Umfragen, die im Rahmen des Projektes „Schalom Aleikum“ durchgeführt wurden. Bei dem Projekt kommen junge Muslime und Juden zusammen - und entdecken mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.
Von Carina Dobra„Glasgower Klimapakt“
15.11.2021
Bis zuletzt rangen die Staatenvertreter beim Klimagipfel um einzelne Formulierungen in der Abschlusserklärung. China und Indien schwächten einen Aufruf zum Kohleausstieg ab. Umweltministerin Schulze spricht dennoch von einem „historischen Moment“. Es gibt auch deutliche Kritik.
Von Stefan FuhrKlimagipfel
15.11.2021
Der Klimagipfel in Glasgow zu Ende gegangen. Die Delegierten einigen sich auf eine Schlusserklärung: verstärkter Kampf gegen die Erderwärmung und weitere Umsetzungsregeln zum Pariser Klimaabkommen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Von Stefan FuhrAus der ewigen Verbannung
12.11.2021
Nach dem Überfall von NS-Deutschland auf die Sowjetunion wurden Russlanddeutsche ab Mitte August 1941 nach Kasachstan und Sibirien deportiert. Es ist eine Geschichte, in der es um Tote, Hunger, Zwangsarbeit und ein Leben mit Rissen und Brüchen geht.
Von Jutta Olschewski