Einwanderung
17.10.2014
Mehr als die Hälfte aller zugewanderten Fachkräfte können sich dauerhaft vorstellen, in Deutschland zu bleiben. Das teilt das Bundesinnenministerium mit. Es gibt aber ein Problem: Es kommen kaum Hochqualifizierte und Fachkräfte.
Alarmierende Tendenz
17.10.2014
Jüngste Anschläge auf islamische Einrichtungen in Deutschland lassen den Koordinationsrat der Muslime aufhorchen. Binnen zwei Monaten habe es allein neun Übergriffe auf islamische Einrichtungen gegeben.
Hausdurchsuchung
17.10.2014
Der Polizei in Nordrhein-Westfalen ist ein Schlag gegen Rechtsextreme gelungen: Mehrere Personen stehen im Verdacht ein rechtsextremes Forum mit verfassungsfeindlichem Inhalt betrieben zu haben.
Eine emotionale Geschichte
17.10.2014
Theater kann eine Möglichkeit sein, tragische Erlebnisse zu verarbeiten. Das Westfälische Landestheater in Castrop Rauxel will mit einer Inszenierung der Familiengeschichte von Semiya Simsek, Tochter des NSU-Terroropfers Enver Simsek, daran anschließen.
Bayerische Landeskirche
16.10.2014
BAMF-Präsident Manfred Schmidt hat in einem Interview die Kirchenasylpraxis in Frage gestellt. Das sorgt wiederrum für Unverständnis bei der Bayrischen Landeskirche. Kirchenasyl sei immer eine „Gewissensentscheidung der Gemeinden", betont Oberkirchenrat Michael Martin.
Asylpolitik in der Kritik
16.10.2014
Australien ist nicht gerade wegen seiner humanen Flüchtlingspolitik bekannt. Mit Anzeigen wie „Keine Chance - Ihr werdet Australien nicht zu eurer Heimat machen" versuchen die Behörden schon im Voraus Flüchtlinge abzuschrecken. Jetzt beschäftigen sich gleich zwei Gerichte mit der Asylpolitik des Landes.
Misshandelte Flüchtlinge
16.10.2014
Im Zusammenhang mit dem Skandal misshandelter Flüchtlinge sind in Nordrhein-Westfalen bisher 48 Verfahren gegen Verdächtige Personen eingeleitet worden. Innenminiser Jäger räumte vernachlässigte Kontrollen ein. Die Opposition wirft ihm Versagen vor.
Vertrag mit Symbolcharakter
16.10.2014
Die Stadt Bremen hat als zweites Bundesland nach Hamburg einen Vertrag mit der Alevitischen Gemeinde geschlossen. Es geht unter anderem um die offizielle Anerkennung alevitischer Feiertage und um das Recht, Gemeindehäuser bauen zu dürfen.
Kosten der Flüchtlingsbetreuung
15.10.2014
Wer muss für die Kosten bei der Flüchtlingsbetreuung aufkommen? Die Kommunen oder die Bundesländer? Bei dieser Frage ist der Überblick schnell verloren, wie eine Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt. Es gibt aber auch Antworten:
Schleswig-Holstein
14.10.2014
Schleswig-Holsteins neue Landesverfassung wird keinen Gottesbezug in der Präambel haben. Die evangelische Nordkirche und die katholische Kirche bedauerten die Entscheidung des Landtages, FDP und Grüne-Politiker freuten sich.