Auswärtiges Amt
Bisher 1.363 Afghanische Ortskräfte eingereist
03.08.2021
Rund 1.400 afghanische Ortskräfte sind nach Angaben der Bundesregierung in Deutschland eingetroffen. Weitere Tausend Personen mit Visa sind noch in Afghanistan. Viele weitere Ortskräfte haben kein Visum. Die Bundesregierung steht weiter in der Kritik.
„Pragmatische Lösungen“
Merkel will afghanische Ortskräfte notfalls mit Charterflügen holen
23.07.2021
Die Bundesregierung steht wegen ihrer zurückhaltenden Aufnahme afghanischer Ortshelfer stark in der Kritik. Jetzt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel „pragmatische Lösungen“ versprochen. Ein Flug nach Deutschland dürfe nicht am Geld scheitern.
Bundeswehr
Kramp-Karrenbauer: Gehorsam immer unter Vorbehalt des Gewissens
21.07.2021
In Berlin ist an die Akteure des Attentats auf Hitler vor 77 Jahren erinnert worden. Arbeitsminister Heil und Zentralratspräsident Schuster warnten vor einer Vereinnahmung des deutschen Widerstands durch Rechtspopulisten und Corona-Kritiker.
Nebenan
Endlich wieder Frieden in Afghanistan
13.07.2021

Endlich. Der Krieg an der deutsch-afghanischen Grenze ist zu Ende - ein triumphaler Erfolg für Demokratie, Menschenrechte und die Ortskräfte. Von Sven Bensmann
Abzug aus Afghanistan
Bundeswehr-Ortskräfte flehen um Hilfe
09.07.2021
Die NATO-Truppen abgezogen. Die Hilfsorganisationen und Bundeswehr-Ortskräfte sehen sich alleingelassen und fürchten, dass Afghanistan in Vergessenheit gerät. Sie rechnen mit deutlich mehr Flüchtlingen - auch in Richtung Europa.
Visastelle fällt weg
Deutschland lehnt Reisekostenübernahme für afghanische Ortskräfte ab
06.07.2021
Die Bundesregierung steht wegen der äußerst zurückhaltenden Aufnahme afghanischer Ortshelfer bereits stark in der Kritik. Jetzt lehnt die Bundesregierung zudem die Kostenübernahme für Flugtickets nach Deutschland ab. Auch eine geplante zentrale Anlaufstelle für Visumsanträge fällt vorerst weg.
„Eklatante moralische Mängel“
Kritik an Umgang der Bundesregierung mit afghanischen Ortskräften
02.07.2021
Sie standen in Afghanistan der Bundeswehr als Dolmetscher oder Koch zur Seite: Nach dem Abzug deutscher Streitkräfte bleiben viele afghanische Ortskräfte zurück. Kritiker sehen ein moralisches Versagen der Bundesregierung. Sie hätten lieber Bier nach Hause geflogen statt Helfer. Von Mey Dudin
„Taktiererei“
Aufnahme afghanischer Ortskräfte – Bundesregierung in der Kritik
01.07.2021
Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr geht zu Ende. Die letzten Soldaten haben das Land am Hindukusch verlassen. Zurückgeblieben sind zahlreiche afghanische Ortskräfte. Die Grünen üben scharfe Kritik. Sie werfen der Regierung „Taktiererei“ vor. Pro Asyl fordert Abschiebestopp in das Land.
Novum
Deutschland hat jetzt einen Militärbundesrabbiner
22.06.2021
Erstmals seit dem Ersten Weltkrieg gibt es in Deutschland wieder jüdische Militärseelsorge: Leipzigs Rabbiner Zsolt Balla soll ein Militärrabbinat in Berlin aufbauen und diesem vorstehen. Vertreter von Kirchen und Staat zeigten sich erfreut.
Polizei & Bundeswehr
Mehr rechtsextreme Vorfälle in der Truppe erwartet
18.06.2021
Rechtsextreme Vorfälle bei der Polizei und Bundeswehr sorgen weiter für Empörung - Nazi-Lieder auf Soldaten-Partys, rechtsextreme Polizisten in Hanau. Die Wehrbeauftragte erwartet, dass die Zahl der Verdachtsfälle weiter steigt. Regierungssprecher Seibert verurteilte die Vorkommnisse als „vollkommen inakzeptabel“.