Buchtipp zum Wochenende
Bühnenbilder. Poetry Slam Texte
22.01.2016
Artem Zolotarov wurde 1989 in Donezk, Ukraine, geboren. 1998 siedelte er mit seiner Familie nach Deutschland um. Derzeit studiert er Europäische Literatur und Germanistik und tritt seit 2014 bei Poetry Slams auf. 2015 wurde er Rheinland-Pfälzischer Poetry Slam Meister. "Bühnenbilder" ist seine vierte Veröffentlichung. MiGAZIN veröffentlicht den Text "Sprengstoff" aus dem Buch: Von Artem Zolotarov
Rezension zum Wochenende
Neue Anschrift Bosporus. Wie wir versuchten, in Istanbul heimisch zu werden
15.01.2016
Seit dem Terroranschlag steht Istanbul im Fokus der Öffentlichkeit. Michael Thumann und Susanne Landwehr haben dort gelebt und beschreiben in ihrem Buch den Istanbuler Alltag, wie sie ihn erlebt haben, lustig, hektisch, gefährlich, aufregend. Von Rukiye Çankıran
Juden uneins
Kommentierte Edition von Hitlers „Mein Kampf“ erschienen
11.01.2016
Das Münchner Institut für Zeitgeschichte bezeichnet die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" als "politisch-moralisch notwendig". Bei der Vorstellung der Edition reagierten die Historiker gelassen auf Medienrummel und kritische Stimmen. Von Rieke C. Harmsen
Buchtipp zum Wochenende
Der Staatsanteil am neonazistischen Terror
18.12.2015
Wolf Wetzel befasst sich in seinem neun Buch mit drei zusammenhängenden Strängen untergründiger Staatsaktivitäten. Im MiGAZIN lesen Sie einen Exklusiv-Auszug zum NSU-Komplex: Welchen Anteil hat der Staat am NSU? Welche Verstrickungen gibt es? Von Wolf Wetzel
Rezension zum Wochenende
Meral Kureyshis „Elefanten im Garten“
27.11.2015
"Elefanten im Garten" ist die Geschichte eines zehnjährigen Mädchens, das 1992 mit ihrer Familie vor dem Bürgerkrieg aus dem damaligen Jugoslawien in die Schweiz flüchtet. Meral Kureyshi hat ihr Debüt in einer zarten Sprache mit vielen Bildern geschrieben. Es sind ihre Erinnerungen, die sie in verschiedenen Zeitebenen dem Leser präsentiert. Es ist ein Roman über Tod und Verlust, aber auch über Neubeginn und Heimat. Von Rukiye Cankıran
Filmtipp zum Wochenende
Er ist wieder da – und – er ist anders
13.11.2015
Er ist wieder da: Rasend bösartige Satire nach Bestsellervorlage, in der Adolf Hitler 70 Jahre nach seinem Tod Deutschland zurückerobern will. Sabine Schiffer hat sich nicht nur den Film angeschaut, sie hat auch das Buch zum Film gelesen. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Rezension zum Wochenende
„Doch, es ist möglich, in Almanya glücklich zu sein“ … und wenn es auf dem Fußballfeld ist!
06.11.2015
Imran Ayata erzählt die Geschichte eines türkischen Kiezklubs und von den Träumen und Hoffnungen der Beteiligten. Es ist kein aus der Menge herausragendes Buch, dafür ist der Inhalt viel zu alltäglich. Aber genau das macht es so lesenswert. Von Rukiye Çankıran
Rezension zum Wochenende
Angst ums Abendland – Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten
25.09.2015
Daniel Bax liefert mit seinem gut recherchierten Buch und den vielen aktuellen Beispielen Antworten auf die Frage: Gehört der Islam zu Europa? Er zeigt, wie die übersteigerte Angst vor Muslimen rechtspopulistische Strömungen und totalitäre Denkweisen stärkt. Von Rukiye Çankıran
Buchtipp zum Wochenede
„Deutscher Humor. Eine Sammlung der besten Beiträge“ von Noah Sow
31.07.2015
Hier hat Noah Sow Meilensteine des typisch deutschen Humors zusammengetragen. Eine Pflichtlektüre für alle Deutschland-Fans und -Kritiker. Garantiert diskriminierungsfrei!
Buchtipp zum Wochenende
Staatsaffäre NSU. Eine offene Untersuchung
17.07.2015
"Wer über die im politischen Raum heftig umstrittenen Fragen zum sog. 'NSU Komplex' ebenso zuverlässig informiert wie kritisch aufgeklärt werden will, sollte unbedingt zu Hajo Funkes soeben erschienenem Buch 'Staatsaffäre NSU' greifen." (Micha Brumlik)