Kompass 2030

Bildung neu justieren

31.01.2022

Lavdije Zidi, Lehrerin, Bildung, Schule, Integration, Sprache
Die Ausgrenzung von Menschen hat zugenommen. Schulen, Lehrende und Lernende stehen vor einer Herausforderung. Fest steht: Der Kompass muss neu justiert werden. Von

„Überfälliger Schritt“

Bundesregierung erlaubt Afghanen frühere Integrationskurse

17.01.2022

Afghanische Asylbewerber können künftig früher an Integrationskursen teilnehmen. Bisher mussten sie auf eine Entscheidung Asylantrags warten. Die neue Bundesregierung spricht von pragmatischen Lösungen.

Prognose

Zahl ausländischer Studierender in Deutschland steigt trotz Pandemie

22.12.2021

Die Zahl ausländischer Studierender in Deutschland steigt auch während der Pandemie weiter an. Der Akademische Austauschdienst prognostiziert bis zu 350.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen.

„Döner ohne Soße“

Wenn junge Juden Schulklassen von ihrem Alltag erzählen

25.11.2021

Viele Jugendliche in Deutschland sind noch nie in ihrem Leben Menschen jüdischen Glaubens begegnet. Das will das Projekt „Meet a Jew“ ändern. Denn Begegnung ist das beste Mittel gegen Vorurteile. Von

Rassismus im Referendariat

„Entweder Sie entschuldigen sich, oder …!“

24.11.2021

Prof. Dr. Karim Fereidooni, Rassismus, Migration, MiGAZIN, Karim Fereidooni, Bildung
„Glauben Sie, dass ich oder Herr Müller Rassisten sind?“ - ein Gespräch zwischen der Seminarleitung und dem Referendar Karim Fereidooni. Es endet mit einer Entschuldigung – augenscheinlich. Von

Einfalt statt Vielfalt

Familienverband: Bundesweiter Vorlesetag „ein Armutszeugnis“

19.11.2021

In diesem Jahr steht der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto: Freundschaft und Zusammenhalt. Vielfalt und Mehrsprachigkeit hingegen sind kaum Thema. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften kritisiert die Aktion mit Verweis die Zahl der Kinder mit Migrationsgeschichte.

Studie

Akademikerinnen engagieren sich häufig in der Schule ihrer Kinder

11.11.2021

Akademikerinnen engagieren sich bei der freiwilligen Arbeit an Schulen ihrer Kinder häufiger als Mütter ohne beruflichen Abschluss. Letztere helfen dafür öfter bei den Hausaufgaben. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Experten befürchten weitere Verstärkung von Bildungsungleichheiten.

Studie

Eingebürgerte Migrantenkinder besser bewertet in der Schule

12.10.2021

Eingebürgerte Kinder sind einer Untersuchung zufolge besser in der Schule als ihre Mitschüler ohne deutschen Pass. Gründe dafür könnten die Motivation der eingebürgerten Schüler, aber auch eine andere Bewertung durch die Lehrkräfte sein.

Nach der Wahl

Experten fordern neue Impulse in der Integrations- und Migrationspolitik

01.10.2021

Die künftige Bundesregierung muss nach Einschätzung von Experten neue Impulse setzen: In der Bildung, bei der politischen Teilhabe sowie in der Flüchtlings- und Integrationspolitik.

"Lage der deutschen Sprache"

Experten: Sprachförderung an Schulen muss gestärkt werden

30.09.2021

„Das“ oder „dass“, „morgen“ oder „Morgen“, Komma oder keins? Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache hat die Situation an den Schulen in den Blick genommen. Fazit: Bildungsferne Schichten haben dort weiter mehr Probleme.