Wirtschaft
 Ressort Wirtschaft in chronologischer Reihenfolge:Gute Vorbereitung wichtig
29.09.2021
  Ausländer sind im Vergleich zu Deutschen viel öfter selbständig oder arbeiten als Freiberufler - oft aus einer Notsituation heraus. Deshalb ist der Gang in die Selbständigkeit oft nicht ausreichend vorbereitet. 
OECD-Bericht
20.09.2021
  Um in armen Ländern die Folgen des Klimawandels abzufedern, haben Industriestaaten Hilfen versprochen. Von den zugesagten Zielen sind sie aber noch weit entfernt, kritisiert OECD. 
Sucht on- und offline
10.09.2021
  Der neue Glücksspielstaatsvertrag verspricht mehr Steuereinnahmen und Spielerschutz. Ob sich die neuen Regeln aus Sicht der Spieler bewähren, wird sich zeigen. Experten bezweifeln die Wirksamkeit und fordern mehrsprachige und kultursensible Beratungs- und Unterstützungsangebote. 
Fachkräftemangel
01.09.2021
  Bundesarbeitsminister Heil verweist in der Debatte um den Fachkräftemangel auf 1,3 Millionen Jugendliche in Deutschland ohne Ausbildung. Es sei aber auch qualifizierte Einwanderung nötig. BA-Chef Scheele spricht von 400.000 Menschen pro Jahr. 
Arbeitsagentur-Chef
25.08.2021
  Nach Einschätzung des Bundesarbeitsagenturchefs Scheele gehen Deutschland die Arbeitskräfte aus, wenn nicht deutlich mehr Einwanderer ins Land kommen. Die Diakonie fordert eine bessere Integration von Migranten. 
Statistik
23.08.2021
  Viele Minijobber in Deutschland laufen Gefahr, im Seniorenalter ein Leben ohne Rentenbezug zu fristen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesregierung hervor. Aus Studien geht hervor, dass Ausländer überdurchschnittlich oft einem Minijob nachgehen. 
Wirtschaftsforscher
27.07.2021
  Wirtschaftsforscher haben die Bürger mit der Aussicht auf eine „Rente mit 68“ aufgeschreckt. Zwar haben Bundesminister bereits abgewiegelt, aber das Thema ist damit nicht vom Tisch. Denn wie die Rente auf Dauer finanziert werden soll, ist offen. Experten sind sich aber sicher: Ohne Einwanderung geht’s nicht. 
Von Markus JantzerLieferkettengesetz
27.07.2021
  Das Lieferkettengesetz verpflichtet deutsche Firmen, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechte im Ausland zu achten. Dagegen haben Deutsche Unternehmensverbände auf höchster Ebene Lobbyarbeit betrieben. Die Linke kritisiert die Regierung scharf für ihr „stets offenes Ohr“. 
IG BAU fordert Maßnahmen
20.07.2021
  Viele Unternehmen zahlen ihren Beschäftigten nicht den gesetzlichen Mindestlohn. Deshalb wurden im vergangenen Jahr Bußgelder in Höhe von rund 27 Millionen Euro verhängt. Die meisten „schwarzen Schafe“ gab es im Bausektor – eine Branche mit überdurchschnittlich vielen ausländischen Arbeitnehmern. 
Armut & Corona
19.07.2021
  Arme Länder kämpfen derzeit oft nicht nur gegen die Corona-Pandemie, sondern auch gegen Hunger und wirtschaftliche Krisen. Industrienationen müssen solidarisch handeln, fordert das Welternährungsprogramm.