Meinung
Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:Kulturelle Identität
19.07.2013
Der Zwang des Kollektivs: Warum kulturelle Identität kein harmloser Teamgeist, sondern exklusives Konstrukt ist - von Tobias Prüwer. Von Tobias Prüwer
Ginkgo Biloba
18.07.2013
Mit einer einer kategorischen "Selektion von Identität" leuetet Neşe Tüfekçiler diesmal ein und appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise. Von Neşe Tüfekҫiler
Kısmet
17.07.2013
Familienreisen sind bei uns vielsprechende Unterfangen. Fernab der Haustür ereilen uns immer wieder lustige sowie skurrile Ereignisse, so dass wir mit einem Koffer voller Anekdoten heimkehren. Amüsant, aber auch lehrreich. Von Florian Schrodt
Menschlichkeit
17.07.2013
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleinen Schritte gehen, können sie das Gesicht der Welt verändern“, sagt ein Afrikanisches Sprichwort. Haben wir, hat das unsere Welt nicht dringend nötig? Von Navid Dastkhosh-Issa
Der Triebtäter
16.07.2013
Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Denn Horst Seehofers Fähnchen flattert ein wenig im Winde - und der scheint gerade aus einer anderen Richtung zu wehen. Es gibt Neuigkeiten aus Deutschlands Musterland an Demokratiedefizit.
Von Sven BensmannArm durch Arbeit
12.07.2013
Im Juni 2013 erschien ein interessantes Buch mit dem Titel „Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland“, herausgegeben von Heinz Ulrich Brinkmann und Haci-Halil Uslucan auf dem Markt. Wir haben uns das Kapitel von Gudrun Hentges „Integrations- und Orientierungskurse - eine Bilanz nach sieben Jahren“ genauer angeschaut. Von Georg Niedermüller
Partiziano
11.07.2013
Warum trotz fruchtbaren Halbmondes die Bevölkerung schrumpft und was kleine Italiener und Japaner gemeinsam haben, erklären uns Conny Freoboess, Reiner Klingholz und ein Koreanisch sprechender, afrikanischer Elefantenbulle. Karamba Diaby sagt indes Waaw zu seiner politischen Karriere, während Aiolos auch Papst Franziskus vom Winde verweht.
Von Marcello BuzzancaRamadan
10.07.2013
Gestern hat der islamische Fastenmonat Ramadan begonnen - Millionen Muslimen ist das Essen und Trinken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Doch ist das alles? Worum geht es beim Fasten wirklich, was steckt dahinter?
Von Dr. Zeyneb SayılganGlosse
08.07.2013
Kennen Sie den Ausdruck „einen Dicken schieben“? Meines Wissens handelt es sich hierbei um keine standardsprachliche Redewendung. Ganz sicher bin ich da aber nicht. Da ich viel mit Jugendlichen, Migranten und Randexistenzen aller Art zu tun habe, komme ich manchmal etwas durcheinander. Wie auch immer.
Von Anja HilscherKısmet
04.07.2013
„Ist das nun Hochdeutsch – oder unten?“, will Baba wissen. Damit hat er unfreiwillig den ersten Lacher geliefert, bevor wir überhaupt die Wohnung betreten haben. Zusätzlicher Heiterkeit hätte es ohnehin nicht bedurft, es gibt auch so Grund genug zu feiern. Unsere Nichte wird als erstes Familienmitglied ein Gymnasium besuchen! Von Florian Schrodt