Der trauernde Prophet
Wie Muslime mit dem Tod umgehen
10.11.2024
Täglich kommen bei Kriegen, Katastrophen oder Unfällen Menschen um. Auch in Deutschland beklagen viele Menschen mit Wurzeln im Ausland Verluste. Sie verlieren enge Familienmitglieder oder Freunde. Gläubige finden Trost in ihrer Religion – ein persönlicher Bericht.
Die Hijra/Flucht
Lehren aus der ersten muslimischen Migration für heute
14.08.2024
In vielen Ländern prägen Migration und Flucht die Politik. Für Muslime haben diese Themen einen besonderen, theologischen Stellenwert. Geflüchtete verkörpern eine wegweisende Erinnerung.
Ein Erfahrungsbericht
Was uns die Toten über das Leben lehren
23.05.2024
Kriege, Hunger, Naturkatastrophen – noch nie war der Tod so gegenwärtig. Kein Zufall, dass sich immer mehr Muslime für das islamische Bestattungsritual interessieren – eine Erfahrung fürs Leben.
Ramadan
Drei Gründe, warum wir den Fastenmonat schätzen können
07.03.2024
Ramadan ist der schönste Monat für Muslime auf der ganzen Welt. Aber warum? Ist es nur der Verzicht oder steckt mehr dahinter? Und was hat das mit Freiheit zu tun?
In Erinnerung an Aylan
Menschlichkeit, das sind unsere Kinder!
04.09.2015
Das Bild vom regungslosen dreijährigen Aylan Kurdi aus Syrien lasst mich nicht mehr los. Ertrunken in der Ägäis und angespült an das türkische Ufer liegt sein zarter Körper mit dem Gesicht im Sand. Wahrscheinlich wird mich dieses Bild bis an mein Lebensende verfolgen. Hoffentlich verfolgt es uns alle. Denn so könnten wir vielleicht wieder zu uns selbst finden – zur Menschlichkeit.
Meine kosmische Identität
Eine migrantische Lesart des Koran
17.10.2014
Als gläubiger Mensch mit Migrationshintergrund fragte ich mich, was der Koran zu territorialen oder nationalen Identitäten sagt? Sind sie wirklich so bedeutend? Oder bietet der Koran Alternativen zu diesen modernen Konstrukten? – von Zeyneb Sayılgan.
Papst Johannes Paul II
Seine Rede an die Gastarbeiter in Deutschland
25.04.2014
An diesem Sonntag wird der frühere Papst Johannes Paul II. vom Vatikan heilig gesprochen. Keinem anderen katholischen Oberhaupt lag der christlich-muslimische Dialog so am Herzen wie ihm. Das hat er in vielen seiner Reden deutlich gemacht. MiGAZIN erinnert an seine Mainzer Rede aus dem Jahr 1980:
Die Hadsch
Sinnbild einer spirituellen Migration
21.10.2013
Manch einer mag sich in diesen Tagen vielleicht wundern, warum sich mehr als sonst so viele Muslime an den Flughafen Köln/Bonn, Frankfurt oder Berlin tummeln. Sie alle sind angefahren, um ihre Familien willkommen zu heißen, die von ihrer Pilgerreise aus Mekka zurückkehren – der Hadsch. Sie ist bis heute mit fast 3 Millionen Pilgern die jährlich größte Zusammenkunft von Menschen.
Ramadan
Auf der Suche nach der inneren Freiheit
10.07.2013
Gestern hat der islamische Fastenmonat Ramadan begonnen - Millionen Muslimen ist das Essen und Trinken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht erlaubt. Doch ist das alles? Worum geht es beim Fasten wirklich, was steckt dahinter?
Anti-Islam Video
Eine muslimische Perspektive
17.09.2012
Die Mehrheit der weltweiten muslimischen Bevölkerung fragt sich, wie solch ein lächerliches, dubioses anti-islamisches Amateurvideo soviel Aufruhr und Wut auslösen kann - ein Kommentar von Zeyneb Sayılgan.
12