Ein Erfahrungsbericht
Was uns die Toten über das Leben lehren
Kriege, Hunger, Naturkatastrophen – noch nie war der Tod so gegenwärtig. Kein Zufall, dass sich immer mehr Muslime für das islamische Bestattungsritual interessieren – eine Erfahrung fürs Leben.
Von Dr. Zeyneb Sayılgan Donnerstag, 23.05.2024, 14:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 23.05.2024, 13:56 Uhr Lesedauer: 12 Minuten |
Anhaltende Kriege in Palästina und in der Ukraine, die Hungersnot im Sudan, Pandemien, Klimakatastrophen und die weltweite Flüchtlingskrise – Die Todeswahrnehmung vieler junger Muslime ist größer denn je. Viele Moscheen verzeichnen großes Interesse über das Erlernen von islamischen Bestattungsritualen, um direkt den Tod zu konfrontieren. Warum die Auseinandersetzung mit dem Tod zu einem gesünderen Lebensbewusstsein führen kann? Eine junge Muslima berichtet.
Ich wasche Tote in meiner Freizeit. Zusammen mit siebzig Frauen engagiere ich mich ehrenamtlich für die Bestattung von Muslimen. Im Islam ist dies eine kollektive Pflicht: Einige Gläubige müssen dieser Verpflichtung nachkommen – andernfalls werden alle von Gott zur Rechenschaft gezogen. Moscheen bieten Seminare an, um diese Rituale zu erlernen. Ich schrieb mich für einen Kurs ein und war beeindruckt von der hohen Anzahl junger Muslime im Saal. „Warum seid ihr hier?“, fragt die Seminarleiterin. „Angesichts der vielen Toten in Palästina habe ich den Tod immer mehr vor Augen. Ich möchte vorbereitet sein“, antwortet eine junge Muslima.
Anhaltende Kriege in Palästina und in der Ukraine, die Hungersnot im Sudan, Pandemien, Klimakatastrophen und weltweit Flüchtlingstote wie nie zuvor – tatsächlich ist der Tod präsenter denn je. Nachdem meine dreijährige Tochter Meryem auf tragische Weise von einem LKW-Fahrer getötet wurde, wollte auch ich mich mit dem Tod bewusster auseinandersetzen. Als ich mein völlig zerstörtes Auto betrachtete, weigerte ich mich zu akzeptieren, dass Zerstörung und Chaos das Ende meiner Geschichte sein würden. Inmitten dieser Grausamkeit wollte ich Weisheit und Schönheit entdecken. Diese Tragödie wollte ich nicht nur überleben. Ich wollte mit ihr wachsen und reifer werden. Den Schmerz und die Trauer begann ich auf meinem Podcast aufzuarbeiten. Weiterhin organisierte ich eine Vortragsreihe zur muslimischen Todeserfahrung in meiner Gemeinde und veranstaltete an meinem Institut verschiedene Seminare über dieses Thema.
Der Andrang für diese Angebote war überwältigend. Das Seminar allein verzeichnete 460 Teilnehmer: Muslime und Nichtmuslime aus allen Gesellschaftsschichten kamen zusammen, um sich mit dem Tod gesund auseinanderzusetzen. Wir alle begegnen derselben schmerzhaften Erfahrung, können sie aber selten offen teilen. Tatsächlich können viele Menschen diese unvermeidbare Realität in unserer Mehrheitsgesellschaft nicht natürlich diskutieren. Die existenzielle Auseinandersetzung mit dem Tod wird oft ignoriert.
Dabei können solche Bemühungen transformativ und lebensspendend sein: Er, Der den Tod und das Leben erschuf, um kenntlich zu machen, wer von euch sich am besten verhält. Und Er ist der Allmächtige, der Vergebungsvolle, erklärt der Koran, (Vers 2) provokativ. Der Tod ist demnach von Gott willentlich erschaffen. Die Sterblichkeit des Menschen ist eine Kreation, eine Schöpfung Gottes, die dazu dient, das höchste Potenzial des Menschen zum Vorschein zu bringen. Somit kann der Tod nicht zufällig oder bedeutungslos sein. Ganz im Gegenteil: er vermittelt lebenswichtige Lektionen. Also, tauche ich ein in die muslimische Praxis des memento mori (Latein: Gedenke des Todes). Eine meditative Erfahrung zur Kultivierung eines gesunden Todesbewusstseins.
Fast jede Woche sendet das muslimische Bestattungsinstitut eine Nachricht mit der Bitte um Hilfe. An der öffentlichen Beerdigung können alle erscheinen. Der Tod ist kein Tabuthema und regelmäßig sichtbar. Dies erinnert mich an Türkiye, wo die Todesnachricht über die Moschee laut verkündet wird. Jeder kann an der Beisetzung teilnehmen. Während meiner Spaziergänge durch Istanbul, komme ich an den vielen Friedhöfen vorbei und begrüße, gemäß der Empfehlung des Propheten Muhammad, die Bewohner des Grabes. Der Tod ist vollständig in den Alltag traditioneller muslimischer Gesellschaften integriert. Die örtliche Gemeinde übernimmt die Kosten und stellt Bestattungsflächen zur Verfügung.
Der Tod diskriminiert nicht und behandelt alle gleich. Jede Seele wird den Tod kosten, heißt es im Koran (Vers 185). Dennoch stirbt jeder Mensch auf ganz einzigartige Weise. Manche Todesfälle sind schmerzhafter als andere. Ich denke an die Frau, die neben meiner Tochter begraben ist und denselben Namen trägt. Eine Französischlehrerin, die brutal ermordet wurde. Ihr zerstückelter Leichnam konnte nicht vollständig geborgen werden. Ist es seltsam, dass ich nun Dankbarkeit dafür verspüre, dass mein Kind nicht in böswilliger Absicht getötet wurde und dass ihr Körper völlig intakt blieb? Auch Friedhöfe sind Teil der Debatte zur deutschen Integrationspolitik geworden. Mein verstorbener Sohn wurde auch in einem muslimischen Friedhof beigesetzt. Ich frage mich, ob es für Integrationspolitiker einen Unterschied macht zu wissen, dass die Hälfte des Friedhofs toten Kindern gewidmet ist.
Bevor ich zum Bestattungsunternehmen gehe, nehme ich meine rituelle Waschung vor. Als Symbol der spirituellen Reinigung hilft dies sich in den richtigen Geisteszustand zu versetzen. Ich bin etwas nervös vor meinem ersten Besuch. Wie wird der Leichnam aussehen?
Es werden sechs Freiwillige benötigt. Die Beerdigung findet sofort am nächsten Tag statt. Bestattungen zu verzögern ist verwerflich. Die Seelen sehnen sich nach der Wiedervereinigung mit dem Schöpfer. Ich bin erstaunt, dass sich innerhalb von fünf Minuten nach der Ankündigung viele Frauen melden. Kein Zögern, keine Ausreden. Wir werden da sein und sie würdigen – eine völlig Fremde, unsere Schwester im Islam. Allein darin liegt so viel Schönheit. Ich habe soviel Bewunderung und Respekt für diese Frauen, die diesem Aufruf selbstlos antworten. Ich bin dankbar, dass der Islam diese Verpflichtung nicht ausgesondert und kommerzialisiert hat, sondern die Gläubigen motiviert, an dieser wichtigen Zeremonie teilzunehmen. Wer sie durchführt, hofft, Gottes Liebe zu erlangen. Ich schätze es sehr, dass der Islam Menschen dazu ermutigt, sich in diese emotional herausfordernden Situationen zu begeben. Die Sonne und der Mond, der Winter und der Sommer, das Licht und die Dunkelheit, die Höhen und Tiefen – aller Wechsel und Wandel ist wichtig für das menschliche Wachstum. Für die persönliche Reife und Charakterbildung des Menschen wird eine Portion gesunde, psychische Herausforderung benötigt. Die Nähe zu Gott wird durch den Aufenthalt in diesen unbequemen Situationen erreicht, heißt es in der muslimischen Tradition.
Aufgrund meiner Verletzungen musste ich im Krankenhaus bleiben. Als ich darum bat, meine Tochter zu sehen, um sie zum letzten Abschied in meine Arme einzuschließen, musste ich akzeptieren, dass sie zu ihrer wahren Heimat zurückgekehrt ist. Ich konnte nicht an ihrer Beerdigung teilnehmen. Vielleicht fühle ich mich ihr näher, wenn ich in der Gegenwart der Gemeinschaft bin, der sie sich nun angeschlossen hat: den Bewohnern im Grab. Inmitten von denjenigen, die die Sprache des Verlusts verstehen, fühlt sich die Trauer weniger einsam an. Es tröstet mich, an einem Ort zu sein, der den Menschen als Ganzes umfasst: Freude und Leid, Schmerz und Glück, Dunkelheit und Licht – wie die Jahreszeiten in der Schöpfung sind alle Veränderungen notwendig, damit das Leben gedeihen kann. Ich heiße sie alle willkommen. Mein Engagement hier ist auch ein Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber meiner Gemeinde, die meine Familie und mich unterstützt hat. Ein soziales Netzwerk ist für das Leben unerlässlich – es fängt einen insbesondere in tragischen Zeiten auf. Wenn wir uns zusammendrängen, scheint der Schmerz nicht so intensiv.
Als ich den Leichnam sehe, der in eine große schwarze Plastiktüte gewickelt ist, werde ich in einen inneren Aufruhr versetzt. Die Vorstellung, dass meine Tochter – der wertvollste Mensch in meinem Leben – so behandelt wurde, versetzt mich in Schock. Sie wurde in eine eiskalte, dunkle Leichenhalle gebracht – allein und ohne jemanden an ihrer Seite. In ihren letzten Augenblicken war sie hier – in diesem kalten und unwillkommenen Keller. Ich schreie innerlich. Keine kuschelige Decke um sie herum, die ihren kostbaren Körper warm hielt. Tränen fließen. Der Tod ist der absolute Horror. Grausam und unwürdig.
„Möchtet ihr vielleicht ein wenig über eure Schwester erzählen?“, frage ich die Familienmitglieder, die sich uns nun angeschlossen haben. Menschen sind dankbar, wenn sie ein wenig über das Leben teilen können, das ihr eigenes Leben bereichert hat. Sie war eine 57-jährige Frau, die nach einer Operation nach Hause kam und dann plötzlich an Komplikationen verstarb. Wie jung, dachte ich. Der Tod respektiert niemanden. Dein Alter oder deine Ambitionen sind unwichtig. Den Tod hat es nicht gekümmert, dass ich mein Bestes in meine Tochter investiert hatte. Mit dem Tod kann man nicht verhandeln. Man kann ihm auch nicht entkommen. Nach islamischer Überzeugung, wird der Tod von Gott allein bestimmt – unabhängig von den äußeren Umständen: Und wenn (das Ende) ihrer Frist gekommen ist, können sie diese weder hinauszögern noch vorverlegen (Koran, Vers 61). Diese Auffassung spendet mir Trost. Der Mensch hat keinerlei Einfluss am ultimativen Entschluss und muss sich nicht mit Schuldgefühlen quälen. Zu wissen, dass eine höhere Macht mit dem besten Urteilsvermögen letztendlich für mein absolutes Ende verantwortlich ist, gibt mir Frieden. Dennoch fordert mich der Koran dazu auf, leere Behauptungen der menschlichen Kontrolle aufzugeben und mich dem Ungewissen hinzugeben.
Die Schwestern reden nicht viel, sie vergießen keine Tränen. Die Atmosphäre ist still und düster. Ich wundere mich über ihre geschwisterlichen Beziehungen. Haben sie sich im Guten getrennt? Ich hoffe, dass ich mich früh genug mit denen versöhne, die ich verletzt habe. Ich verspreche mir öfter „Es tut mir leid“, „Verzeih mir“, „Ich liebe dich“ und „Danke“ zu sagen.
Der menschliche Körper gilt als ein von Gott anvertrautes, heiliges Gut. Wir behandeln ihn mit größtem Respekt. Die Einäscherung ist verboten. Muslime folgen der Überzeugung, dass die menschliche Seele des Leichnams alles beobachtet. Daher sorgen wir dafür, dass das Wasser die ideale warme Temperatur erreicht, damit sich die Verstorbene wohlfühlt. Die Bedeckungsvorschrift gilt auch für den Leichnam und darf nur vom gleichen Geschlecht behandelt werden. Wir müssen die Würde des Menschen bewahren, indem wir den Körper bedeckt halten. Wir senken unsere Blicke und waschen den Körper mit sanften, vorsichtigen Bewegungen. Wir kämmen und flechten ihr Haar und tragen ihr einen angenehmen Duft auf. Es ist verboten, Details über ihren Körper preiszugeben. Schließlich hüllen wir sie in fünf weiße Laken ein und binden ihr ein weißes Kopftuch um. Jedes Mal, wenn wir das Ritual beendet haben, staune ich über den friedlichen Ausdruck der Erleichterung in ihren Gesichtern. Sie sehen so schön aus. Als ob sie sagen würden: „Ich danke Dir, dass du mich für meine Rückkehr und für mein Treffen mit meinem Schöpfer vorbereitet hast.“
Wenn sich der Islam so sehr um die Bedürfnisse der Toten kümmert, wie sehr sorgt er sich dann um jedes lebende Wesen auf Erden? Kann eine Religion, die die Würde des Verstorbenen derart schützt, eine Bedrohung für die Gesellschaft darstellen? Hier in diesem Raum behandeln wir jeden mit dem gleichen Respekt. Wir transzendieren ethnische, nationale, soziale und politische Grenzen. Der Tod ist universell und eine kollektive menschliche Erfahrung. Fürwahr, wir gehören Gott, und zu Ihm werden wir zurückkehren. Keine Ausnahmen, wie der Koran (Vers 156) betont. Keiner von uns wird auf dieser Welt bleiben. Migration ist Teil unserer spirituellen DNA, so sehr wir dies auch leugnen wollen. Niemand kann einen absoluten Besitzanspruch auf Ressourcen, Territorien, materielle Güter und geliebte Menschen erheben. Nichts gehört in Wahrheit uns. Sei auf dieser Welt wie ein Fremder oder ein Reisender, empfehlt eine prophetische Weisheit. Ich verstehe darunter, gesunde Bindungen zu allen und allem zu pflegen und dieser Welt ein geistiges, spirituelles Erbe zu hinterlassen. Was im Namen Gottes gelebt wurde, wird Ewigkeit und Beständigkeit erlangen.
Erinnere dich oft an den Tod – den Zerstörer der Freuden, lehrt eine andere prophetische Maxime. Und zerstören tut er – der Tod. Wenn ich mir vorstelle, wie ich auf diesem Tisch liege und meiner Entscheidungsfreiheit beraubt werde, schreie ich innerlich: Wo ist meine Autonomie, meine Persönlichkeit? Ich verdiene diese Entwürdigung nicht. Ich bin mehr als ein steifer, gefrorener Körper. Doch der Tod schreit mir ins Gesicht, dass das alles keine Rolle mehr spielt: Du bist nackt auf diese Welt gekommen, hast nichts besessen. Jetzt verlässt du diese Welt wieder ohne jeglichen Besitz. Ich kann meine Familie, meinen Reichtum, meine Gesundheit, meine Schönheit, meine Titel, mein Ansehen nicht mitnehmen. Alles ist vergänglich, außer Seinem Antlitz. Ihm gehört die Herrschaft, und zu Ihm werdet ihr zurückkehren, betont der Koran, (Vers 88). Hoffnung kommt in mir auf. Alles, was in Seinem Namen getan wird, wird Bestand haben. Solange mein Denken, Fühlen und Handeln im Namen Gottes geschieht, geht wirklich nichts verloren oder wird jemals vergessen. Was für die Ewigkeit ist, wird ewig werden.
Der Tod wird im Islam weder verherrlicht noch vermieden. Die Annäherung an den Tod ist realistisch. Die Angst vor dem Tod liegt in der menschlichen Natur und ist im Grunde genommen lebenserhaltend. Zu wenig davon führt zu Achtlosigkeit, zu viel davon paralysiert. „Obwohl uns die Physikalität des Todes zerstört, kann uns die Todesvorstellung retten,“ bemerkt der Psychiater Irvin D. Yalom. Indem ich die qualvolle Wahrheit meiner Sterblichkeit akzeptiere, werde ich mir meiner begrenzten Zeit auf dieser Erde bewusst. Mit dieser Einsicht setze ich meine Ressourcen und gottgegebenen Talente klüger ein. Oder in den Worten von Imam Ali Führe ein solches Leben, damit die Menschen nach deinem Tod um dich trauern und sich zu Lebzeiten nach deiner Gesellschaft sehnen.
Zurück am Grab meiner Tochter verstehe ich, was es heißt das höchste Glück zu erlangen. Es geht darum, ein Leben mit all seinen Liebsten zu führen. Ihre Abwesenheit ist überall so spürbar, so schmerzhaft. Im Jenseits gibt es keine Trennung mehr, kein Kummer, kein Herzschmerz. Unsterblichkeit ist die ultimative Sehnsucht. Ich komme zu einer einfachen, existenziellen Einsicht und weiß, dass dies nicht das Ende der menschlichen Geschichte ist. Ich schaue mich um. Der Frühling ist angekommen und wie im Koran (Vers 50) versprochen, wird die Wiederauferstehung das menschliche Leben vollenden, Schau doch auf die Spuren von Gottes Barmherzigkeit, wie Er die Erde nach ihrem Tod wiederbelebt. (Ebenso) ist Er Derjenige, der die Toten (am Tag der Auferstehung) wieder zum Leben erwecken wird, denn Er ist der Fähige, (Der alles bestimmt und verordnet). Wachstum findet immer statt – sogar in der dunklen, kalten, langen Winternacht. Langsam, stetig, ausdauernd.
Ich fühle mich durch diese spirituellen Erkenntnisse wiederbelebt. Also kehre ich mit diesen lebensspendenden Lektionen, die ich dankbar von den Toten erhalten habe, wieder in die Welt zurück. Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Symbol der Abschottung Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete sofort stoppen!
- Umbruch in Syrien Was bedeutet der Sturz Assads – auch für Geflüchtete…
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten
- Debatte über Rückkehr Bamf verhängt Entscheidungsstopp für Asylverfahren…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall