Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Gemeinsam gegen Rechts

Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in NRW

31.07.2009

"Rechtsextremismus, egal in welcher Form, ist eine Herausforderung, der sich Politik und Gesellschaft verstärkt auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Ansätzen stellen müssen. Nordrhein-Westfalen will auch hier mit gutem Beispiel vorangehen", sagte Integrationsminister Armin Laschet in Düsseldorf.

Studie

Auffassung der Ostdeutschen über Ausländer

30.07.2009

40 Prozent der Ostdeutschen sind der Auffassung, dass es zu viele Ausländer in Deutschland gibt und ihre Zahl reduziert werden muss. Das zählt zu den Ergebnissen der Studie „20 Jahre friedliche Revolution 1989 bis 2009 – Die Sicht der Bürger der neuen Bundesländer“, die vom Bundesverband "Volkssolidarität" kürzlich in Berlin vorstellt wurde.

Migrantinnen kinderreich

Deutschland zunehmend kinderlos

30.07.2009

In Deutschland bleiben immer mehr Frauen ohne Kinder. 2008 hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 21% der 40- bis 44-jährigen Frauen keine Kinder zur Welt gebracht. Dagegen waren unter den zehn Jahre älteren Frauen 16% und unter den zwanzig Jahre älteren nur 12% kinderlos. Frauen mit eigener Migrationserfahrung hingegen sind seltener kinderlos und türkische Frauen seltener als der Durchschnitt der Migrantinnen. Außerdem ist jede vierte Mutter mit vier oder mehr Kindern eine Zuwanderin. Allerdings nimmt der Kinderreichtum auch bei Migrantinnen ab.

Hamburg und Schleswig-Holstein

Weniger Ausländer im Norden

28.07.2009

In Hamburg und Schleswig-Holstein ist die Zahl der ausländischen Bevölkerung im vergangenen Jahr zurück gegangen. Während Schlewswig-Holstein einen Rückgang von 1,4 Prozent verzeichnete, ging die Zahl der Ausländer in Hamburg um fünf Prozent zurück.

Saarland

Sommerschule für Migrantenkinder

28.07.2009

Zum dritten Mal bot das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Saarland das Förderprogramm Lernen in der Sommerschule an. Rund hundert Migrantenkinder hatten an fünf Standorten die Möglichkeit in den Ferien Deutsch zu lernen. Nach der offiziellen Eröffnung am 13. Juli, fand nun zum Abschluss der Sommerschule 2009 am 24. Juli 2009 in den Sälen des Kultusministeriums, eine gemeinsame Theateraufführung der teilnehmenden Kinder statt.

Deutsches Institut für Menschenrechte

Datenerhebung zum Erweis ethnischer Diskriminierung

27.07.2009

Am 12. Juni 2008 fand im Deutschen Institut für Menschenrechte ein Fachgespräch zum Thema „Datenerhebung zum Erweis ethnischer Diskriminierung“ statt. Fachleute referierten unter anderem zu den Themen „Ethnische Datenerhebungen - Einschlägige Empfehlungen universeller und europäischer Menschenrechtsorgane“, „Erhebung ethnischer Daten in Deutschland — Kritische Bestandsaufnahme und Vorschläge“, „Ethnische Datenerhebungen und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ und „Ethnisierung durch Kategorienbildung bei der Datenerhebung?“. Vor kurzem hat das Deutsche Institut für Menschenrechte nun eine Dokumentation des Fachgesprächs veröffentlicht.

Erstes Halbjahr 2009

Zahl der Asylbewerber leicht gestiegen

27.07.2009

Im ersten Halbjahr 2009 wurden in Deutschland 12.454 Asylerstanträge gestellt. Damit kamen im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres 1.443 Asylerstantragsteller (+ 13,1 Prozent) mehr nach Deutschland. Jeder Dritte kommt aus dem Irak, mehr afghanische Asylanträge.

Statistik

Zuwanderung nach Deutschland 2008 konstant geblieben

24.07.2009

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitgeteilt hat, sind im Jahr 2008 rund 682 000 Menschen nach Deutschland zugezogen. Damit blieb die Zahl der Zuzüge im Vergleich zum Vorjahr (681 000) nahezu konstant. Zuvor war die Zuwanderung von 2001 bis 2006 kontinuierlich zurückgegangen.

Neu

Internetportal zur Prävention von Zwangsheirat ist online

24.07.2009

TERRE DES FEMMES ist vergangene Woche mit einem neuen Internetportal gegen Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre online gegangen. Unter www.zwangsheirat.de finden Interessierte und Fachkräfte aktuelle Informationen, Literaturtipps und hilfreiche Arbeitsmaterialien. Daneben beinhaltet die Website eine Datenbank zur ExpertInnensuche für Vorträge, Workshops etc. Für Betroffene bietet das Portal die Möglichkeit der Onlineberatung und eine Übersicht über Beratungsstellen in ganz Deutschland.

Sport

Generalschlüssel für die Integration benachteiligter junger Menschen

23.07.2009

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche Sportjugend (dsj) unterstützen Jugendliche mit Migrationshintergrund und benachteiligte junge Menschen, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren.