Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

MiGAZIN Jahresrückblick 2014

We Didn’t Start the Fire

19.12.2014

2014 neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Jahresrückblick und für die MiGAZIN-Pause. Roman Lietz hat die wohl prägendsten Ereignisse des Jahres zusammengereimt auf Billy Joels "We didn´t start the fire". Am 5. Januar sehen wir uns wieder. Bis dahin wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Von

Rezension zum Wochenende

Exodus. Warum wir die Einwanderung neu regeln müssen

19.12.2014

Wohl kaum eine Frage wird heute so heftig debattiert wie die der Einwanderung. Dürfen wir Menschen an der Grenze abweisen und sie wieder in ihre Heimatländer zurückschicken, auch wenn dort Armut und Hunger herrschen? Einwanderungspolitik, schreibt Paul Collier, ist bislang eine Mischung aus viel Emotion und wenig Wissen. In seinem neuen Buch zeigt er, warum es sich lohnt, einen völlig neuen Blick auf die weltweite Migration zu werfen.

Italienische "Gastarbeiter"

Es ist ein bitteres Ankommen, die Rückkehr ist auch bitter.

19.12.2014

Die meisten Gastarbeitergeschichten kennt man hierzulande von Türken. Doch auch Hunderttausende Italiener haben Geschichte geschrieben – im Kollektiv und ihre eigenen. Francesca Polistina hat einige dieser Geschichte aufgespührt: Von

Abgeschoben

„Ich war ein Kind. Ein Kind, verdammt!“

18.12.2014

Minire Neziri ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Dann kam ein Montag im Juni 2005. Minire wurde abgeschoben. Für die damals 14-Jährige brach eine Welt zusammen. Heute ist Minire Neziri 23 Jahre alt. Sie schreibt über diesen schrecklichen Tag im Juni: Von Minire Neziri

Chillen mit Schiller

Von Brennpunktschulen und Bildungsleuchttürmen

18.12.2014

Seit dem Hilferuf aus der Rütli-Schule tut sich etwas in der Berliner Schullandschaft: Brennpunktschulen werden zu Bildungsleuchttürmen. Ein Besuch vor Ort – von Gabriele Voßkühler. Von Gabriele Voßkühler

Bayerische Islam-Schulbücher

Burasini nasil buluyorsunuz? – Wıe fınden Sıe es hıer?

15.12.2014

Thema Islam im Schulunterricht – ein Aufregerthema. Zu aufregend, um den Islam in Deutschland angemessen darzustellen? Ein Blick in einige Religionslehrwerke bayerischer Schulen... Von

Rezension zum Wochenende

Du nicht – Theodor Michael durfte kein Hitlerjunge sein

12.12.2014

Während der Weimarer Republik fand man, "Farbige" sollten den Deutschen keine Arbeitsplätze mehr wegnehmen. Bald konnten sie nur noch in den "Völkerschauen" unterkommen, irgendwann nur noch als stumme Komparsen in den Kolonialfilmen – eine beeindruckende Biografie, rezensiert von Jamal Tuschick. Von

Flüchtlinge in Berlin

Eine besondere Start-Up-Idee

12.12.2014

Ein überwiegender Teil der Berliner Bevölkerung heißt Flüchtlinge willkommen. Doch es gibt auch Irrköpfe in der Hauptstadt, die Flüchtlinge lieber heute als morgen abschieben wollen. Zu diesen gehören die Mitglieder von DeutschPlus sicherlich nicht. Sie schmeißen am Wochenende eine Charity Party für das Projekt „Cucula – Refugees Company for Crafts and Design“, damit es ein social Start-Up gründen kann. Von

Haus der Geschichte

Ausstellung zur Einwanderung

11.12.2014

Deutschland hat sich mit der Zeit zu einem beliebten Einwanderungsland gewandelt. Die Ausstellung „Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland" im Haus der Geschichte in Bonn zeigt nun, wie alles angefangen hat.

Goethe-Institut

Auswärtiges Amt fördert deutsche Sprache im Ausland mit über 200 Millionen Euro

07.12.2014

Immer mehr Menschen im Ausland entscheiden sich dazu, an einem der 160 Goethe-Institute weltweit die deutsche Sprache zu lernen. Das Auswärtige Amt bezuschusst das Institut mit über 200 Millionen Euro.