Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Video
Spuck auf Rechts – Kein Mensch ist illegal!
07.11.2014
Bundeskanzlerin Merkel hat verkündet, dass es unchristlich wäre „zu viele“ Flüchtlinge aufzunehmen. Das sieht Kaveh Ahangar ganz anders. Er schreibt seine Argumente nicht nur auf, sondern er singt sie auch – in Form von lyrischen Ohrfeigen. Von Kaveh Ahangar
Rezension zum Wochenende
Räumlich verlegte Lebensmittelpunkte
07.11.2014
Adrian Kasnitz erzählt in seinem Debütroman die Geschichten zweier Migrationsfamilien aus Polen und Griechenland in der westfälischen Provinz. Eine Rezension von Daniel Kasselmann. Von Daniel Kasselmann
Kinostart
Im Labyrinth des Schweigens – die Vorgeschichte des Auschwitz-Prozesses
06.11.2014
Der Kinofilm „Im Labyrinth des Schweigens“ thematisiert die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse. Dabei gelingt es Regisseur Giulio Ricciarelli ein eindrucksvolles Plädoyer dafür zu schaffen, dass man Auschwitz sowie die nationalsozialistische Vergangenheit nie relativieren sollte. Von Rudolf Worschech
Ein Zwischenruf
Trommeln und Tanzen – ist dies der Geist, der interkulturellen Veranstaltungen innewohnt?
04.11.2014
Sind Trommeln und Tanzen der Geist der vielen interkulturellen Veranstaltungen, wie Liriam Sponholz kritisch anmerkt? Günter Burkhardt und Friederike Ekol können das nicht nachvollziehen; sie haben die "Interkulturelle Woche 2014" evaluiert: Von Burkhardt, Ekol
Von Mensch zu Mensch
Günter Wallraff und die Flüchtlinge von nebenan
04.11.2014
Die Zahl der Asylsuchenden hat zugenommen. Das war absehbar. Trotzdem haben es die Kommunen versäumt, sich darauf vorzubereiten. Jetzt rumort es in einigen Kommunen. Nicht so bei Günter Wallraff. Flüchtlinge sind seine unmittelbaren Nachbarn. Von Barbara Driessen
Der schwierige Weg zur Normalität
Über Völkerschauen und interkulturelle Wochen
31.10.2014
Jahr für Jahr werden in vielen Städten interkulturelle Wochen organisiert. Da tanzen halbnackte Brasilianerinnen oder Mexikaner mit Sombrero. Dr. Liriam Sponholz erinnern diese Veranstaltungen an Ethno-Shows zu Zeiten des Kolonialismus. Von Liriam Sponholz
Vielfalt macht Schule
Internationale Vorbereitungsklassen
31.10.2014
In internationalen Vorbereitungsklassen werden neu zugewanderte Schüler an der Karl-Simrock-Schule in Bonn auf den Regelunterricht vorbereitet. Vor allem aber stellt die Schule einen ersten Anlaufpunkt bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung dar. Von Anna Brunner
Rezension zum Wochenende
Maria von Welsers „Wo Frauen nichts wert sind“
31.10.2014
Maria von Welser war in verschiedenen Ländern, hat vor Ort über Lebenswege von Frauen recherchiert und viele Einzelschicksale in ihrem Buch „Wo Frauen nichts wert sind – Vom weltweiten Terror gegen Mädchen und Frauen“ dokumentiert. Es ist ein Buch, das Menschen zu Wort kommen lässt, die sonst keine Stimme haben. Dieses Buch macht Mut und Hoffnung, dass es sich lohnt, für den Wert einer jeden Frau zu kämpfen. Von Rukiye Çankıran
Kabarett
Dieter Nuhr wehrt sich gegen Vorwurf der Islamhetze
28.10.2014
Dieter Nuhr macht gerne Islam-Witze und wirft Islam und Islamismus gerne in einen Topf. Das hat nun ein Nachspiel. Muslime haben ihn angezeigt; Experten äußern Verständnis für die Kritik. Der Kabarettist verteidigt sich.
Rezension zum Wochenende
Everybody’s Gypsy: Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt
24.10.2014
Dotschy Reinhardt reist in „Everybody's Gypsy“ durch die Jahrhunderte der Gypsy-Kultur, zwischen Musik, Alltag und falschen Klischees - eine Rezension von Jamal Tuschick. Von Jamal Tuschick