Würdige Erinnerung
30.05.2023
Wer waren sie? Eine Solinger Ausstellung widmet sich den Opfern des rassistischen Anschlags vom 29. Mai 1993. 30 Jahre nach der rechtsextremen Tat rückt die Schau das persönliche Schicksal der fünf Getöteten und ihrer Angehörigen in den Blick.
Von Michael Bosse29. Mai 1993
25.05.2023
Fokus auf die Opfer und großer Gedenkakt mit Bundespräsident: Der 30. Jahrestag des fremdenfeindlichen Solinger Brandanschlags wird anders begangen als in den Vorjahren. Im Blickpunkt stehen stärker als bisher die fünf getöteten Frauen und Mädchen.
Von Michael BosseAusstellung in der Bundeskunsthalle
25.05.2023
Die Bundeskunsthalle zeichnet die Migrationsgeschichte der Bundesrepublik nach - allerdings anders, als dies ein Geschichtsmuseum tun würde. Die Perspektive ist die der Migranten selbst - und dadurch wird es sehr persönlich.
Von Christoph DriessenEmanzipierte Meerjungfrau im Kino
23.05.2023
Durch die Besetzung mit einer Afroamerikanerin war der Film bereits lange in den Schlagzeilen: Nun kommt die überwältigende Live-Action-Adaption des Disney-Zeichentrickklassiker „Arielle, die Meerjungfrau“ in die Kinos.
Von Birgit RoschyNachnutzung von NS-Tatorten
22.05.2023
Ein altes Hotel in Bad Sulza soll nach jahrelangem Leerstand saniert werden. Doch der Denkmalschutz zögert. Von 1933 bis 1937 befand sich hier eines der ersten deutschen Konzentrationslager. Immer steht die Frage im Raum, wie mit Orten des NS-Terrors umzugehen ist.
Von Matthias Thüsing„Arische Tonordnung“
21.05.2023
Die Reichsmusiktage im Mai 1938 in Düsseldorf verfolgten das Ziel einer „reinrassigen“ Kunst. Dabei offenbarten sie Widersprüche - in der NS-Ideologie und im Grundverständnis von Musik.
Von Andreas DuderstedtEine Schule wird zum Tempel
21.05.2023
Seit fünf Jahren verwirklicht die vietnamesische Gemeinschaft in Erfurt ihren Traum von einem religiösen Zentrum. Eine alte Dorfschule wird zum buddhistischen Tempel umgebaut. Am Sonntag wird eine besondere Pagode im Hof des Geländes geweiht. Anders als beim Moscheebau gab es hier keine Hetze.
Von Matthias Thüsing„Perversion der Nazis“
04.05.2023
In den Konzentrationslagern haben die Nazis Häftlinge zum Musizieren in Lagerkapellen gezwungen. Selbst Hinrichtungen wurden musikalisch begleitet, wie eine Ausstellung in Paris zeigt. Heimlich spielten die Insassen auch ihre eigene Musik. An einem Ort aber blieb es still.
Von Michael EversSchule als Thriller
03.05.2023
lker Çataks Film „Das Lehrerzimmer“ erzählt vom Kosmos Schule mit einer Geschichte, in der es um Macht, Einfluss und Übergriff geht - eine Geschichte, die sich interkulturellen Erfahrungen des Regisseurs speist, als in Deutschland geborener Sohn türkischer Einwanderer.
Von Anke SterneborgAusstellung in Berlin
03.05.2023
Eine neue Ausstellung beleuchtet das Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Zahlreiche Architekten, Ingenieure und andere Bauschaffende waren in das mörderische System involviert. Nach Kriegsende setzten sie ihre Karrieren fort, manche sogar hoch geehrt.