Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Motivation entscheidend
Expertin sieht Pflicht zur Teilnahme an Deutschkursen skeptisch
31.03.2016
Anstelle von Verpflichtungen rät Sprachwissenschaftlerin Angela Grimm dazu, die Motivation zu erhöhen. Dazu bräuchten die Flüchtlinge und Migranten vor allem eine Perspektive für ihre Zukunft, wie etwa die Möglichkeit zu arbeiten. Diese fehle aber derzeit aber vielen. Von Leonore Kratz
Positionspapier
Arbeitgeber fordern Begrenzung von Sozialleistungen für EU-Ausländer
31.03.2016
Sozialleistungen für EU-Bürger sollen an strengere Kriterien geknüpft werden. Das fordert die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände in einem Positionspapier. Minijobbern und Selbstständigen von Sozialleistungen ausgeschlossen werden.
"Scheiß Ausländer"
Nazi boxt gegen Kinderwagen und tritt Mutter
31.03.2016
Auf offener Straße hat ein Mann eine Marokkanerin mit Kinderwagen angegriffen und verletzt. "Ich töte euch alle", soll er gebrüllt und dann zugeschlagen haben. Die Polizei sieht fremdenfeindliche Motive, ob Islamfeindlichkeit eine Rolle gespielt haben könnte, interessiere nicht.
A für Deutschland
Die Verteidigung der Volksgesundheit
31.03.2016

Die sächsische AfD möchte, dass Kunst einen "positiven Bezug zur Heimat" schafft. Das ist ganz schön rechtsextrem, wenn man genau hinguckt. Von Houssam Hamade Von Houssam Hamade
Bades Meinung
Fluchtschicksale damals und heute
30.03.2016

In der Konfrontation mit der sogenannten "Flüchtlingskrise" wird oft an die Erfahrung der Ankunft von Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Naheliegender ist die Erinnerung an die Flucht der Entrechteten und Verfolgten aus dem nationalsozialistischen Terrorregime. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Debatte
Integrationsgesetz fehlt Zahlengrundlage
30.03.2016
Die Diskussion um den Plan von Innenminister de Maizière, Flüchtlinge per Sanktion zur Integration zu zwingen, ebbt nicht ab. Die SPD stimmt grundsätzlich zu, die Opposition kritisiert scharf. Eine solide Zahlengrundlage für die Gesetzespläne gibt es aber nicht.
Distanzieren. Verurteilen. Schweigen.
Muslime nach einem Terroranschlag
30.03.2016

Nach Terroranschlägen, die im Namen des Islam verübt werden, stellen sich viele Muslime immer wieder die Frage, wie sie reagieren sollen. Distanzieren, verurteilen oder schweigen? Von Said Rezek Von Said Rezek
Immigrierte Chefs
Ein Integrationsgesetz ändert gar nichts, Herr de Maizière!
29.03.2016

De Maizière möchte ein Integrationsgesetz. Mit viel Optimismus ausgestattet darf man vielleicht hoffen, dass dieser Wunsch des Innenministers von kompetenten Politikern als Ansatz- und Ausgangspunkt genutzt wird, endlich ein Einwanderungsgesetz anzugehen. Von Tobias Busch Von Dr. Tobias Busch
Studie
Deutsche Medien berichteten unausgewogen über Griechenland
29.03.2016
Über die griechische Schuldenkrise haben deutsche Medien unausgewogen und oberflächlich berichtet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Journalisten hätten Meinung mit Nachrichten vermischt. Besonders parteiisch sei die Bild-Zeitung gewesen.
Muslime und Flüchtlinge
Ein Tag in der Berliner Dar-as-Salam-Moschee
29.03.2016
Die Moschee ist überfüllt, Gläubige beten draußen im Regen: Auch in der Berliner Dar-as-Salam-Moschee verändert die Ankunft von Flüchtlingen den Alltag. Der Imam hilft, kämpft gegen Vorurteile. Und weiß manchmal nicht, wie er das alles schaffen soll. Von Sophie Elmenthaler Von Sophie Elmenthaler