"Ich habe meine Politik nicht geändert, sondern Politik gemacht", sagt die Regierungschefin. Ihr Kurs, um die Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge zu reduzieren, sei in sich schlüssig. Nun gehe es auch um Konsequenz bei Abschiebungen.
Schätzungen zufolge sind allein im laufenden Jahr mindestens 600 Kinder und Jugendliche im Mittelmeer ertrunken. Im gesamten Vorjahr wurden 500 tote Flüchtlingskinder gezählt. Die Kinderhilfsorganisation "Save the Childreen" schlägt Alarm und dringt auf verstärkten Schutz.
Der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein wurde von einem Unbekannten niedergeschlagen. Zuvor hatte es Drohungen mit fremdenfeindlichem Hintergrund gegeben. Politiker zeigen sich empört.
Mehr als eine Million: Wenn es um Flüchtlinge geht, wird mit Zahlen Stimmung gemacht. Nun sind es weniger als eine Million Menschen, die im vorigen Jahr nach Deutschland kamen. Inzwischen kennen die Behörden die tatsächlichen Zahlen. Von Bettina Markmeyer
Am Montag haben rund 1.000 Moscheen zum Tag der offenen Moschee eingeladen. Das Motto in diesem Jahr war Migration als Herausforderung und Chance. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Schmeltzer betonte die Vielfalt des Islams in Deutschland.
Die Deutsche Islamkonferenz hat viel angestoßen. Für seine Fortsetzung gibt es dennoch keinen Automatismus, sofern Agenda und Ziele nicht stimmen. Dringender ist, dass Muslime eine eigene Islamkonferenz auf die Beine stellen. Von Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime.
Menschenrechtler sehen Europa vor einer Wende in der Flüchtlingspolitik: Europäische Schutzstandards würden künftig ausgehöhlt. Auch grundlegende Menschenrechte stünden zur Disposition, warnen Kritiker.
Putztag im Postfach des Himmels: Zweimal im Jahr werden die schriftlichen Bittgesuche an Gott aus den Ritzen der Jerusalemer Klagemauer entfernt, an Pessach und an Rosh Hashana. Damit wird Platz geschaffen für neue Botschaften an den Herrn. Von Susanne Knaul
Mord, Folter, Krieg: Nur wenige Monate nach Kriegsende begann in Nürnberg der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher der Nationalsozialisten. Vor 70 Jahren wurden die Urteile gesprochen. Von Dirk Baas
Der Tag der offenen Moschee steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Migration. Am Tag der Deutschen Einheit wollen Muslime aktiv begegnungen Schaffen und ins Gespräch kommen. Hunderte Moscheen laden an diesem Tag bundesweit ein.