Die Kapazitäten der Asylbehörden in Griechenland sind der Bundesregierung zufolge unzureichend. Derzeit sitzen rund 11.500 Flüchtlinge in "Hotspots". Die Linkspartei kritisiert die Hotspot-Politik als Programm zur dauerhaften Inhaftierung von Flüchtlingen.
Der Verein "Zukunft Plus" vermittelt Flüchtlingen einen Praktikumsplatz, bietet berufsbezogene Deutschkurse oder hilft bei der Bewerbung. Hassan Chmo aus Syrien arbeitet jetzt in einer hannoverscher Traditionsbäckerei. Sein Chef kann seine Erfahrung "jedem Betrieb empfehlen". Von Leonore Kratz
Karin Loos weiß aus langjähriger Erfahrung, die psychische Versorgung von Flüchtlingen ist das größte Problem. Seit 2007 leitet sie ein psychosoziales Zentrum, das im ganzen Bundesland die Behandlung traumatisierter Geflüchteter koordiniert. Im Gespräch erklärt Loos die Herausforderungen ihrer Arbeit. Von Armin Wühle
Immer mehr Personen nehmen an Integrationskursen teil, obwohl die Wartzeit auf einen Kursbeginn knapp drei Monate beträgt. "Asylsuchende und Geduldete wollen Deutsch lernen", unterstreicht Grünen-Politiker Beck.
Nach einem langen Berufsleben könnte er seine Rente genießen und die Gräuel des Syrien-Krieges vom Fernseher aus beobachten. Stattdessen fährt Adnan Wahhoud alle zwei Monate in sein Herkunftsland. Dort unterhält er ein Netz von kleinen Arztpraxen. Von Elisa Makowski
Inmitten der schlimmsten Vertriebenenkrise seit dem Zweiten Weltkrieg wird der frühere Flüchtlingskommissar neuer UN-Generalsekretär. Auf den Portugiesen Guterres wartet ein schweres Erbe. Von Jan Dirk Herbermann
Im kommenden Jahr sind Bundestagswahlen. Wenn 1992 das Wahlkampfmantra von Bill Clintons Chefberater James Carville „It´s the Economy, stupid!” lautete, so scheint es in Deutschland heute „It´s the Integration, stupid!“ heißen zu müssen. Dabei gibt es drei andere Themen, die viel dringlicher sind. Von Roman Lietz
Deutschland exportiert Kriegsgerät auch in Staaten, die gegen die Menschenrechte verstoßen. Kirchen und Opposition reichen die derzeitigen Kontrollregelungen nicht aus.
Das Goethe-Institut will seine Präsenz in der Kaukasus-Region ausbauen. Aber auch das Thema Flucht und Integration bleibt für die Kultureinrichtung ein großes Thema. Die Kultureinrichtung verfügut in diesem Jahr über ein Etat von 396 Millionen Euro.