Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Wunderland
27.09.2010
Die Hausnummer 10-15 an der Integrationsverweigerer Allee liegt im Wunderland und gehört ins Reich der Fabelwesen, wie eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Grünen-Politikers Memet Kilic zeigt.
Charta der Vielfalt
27.09.2010
Die bisher als Initiative bekannte „Charta der Vielfalt“ wird künftig als Verein fortgeführt. Zu den elf Gründungsmitgliedern des Vereins zählen ausschließlich namhafte Arbeitgeber wie Die Bahn, Daimler oder die Telekom.
Ausländische Qualifikationen
27.09.2010
25 000 qaulifizierte Ausländer warten in Hessen auf Anerkennung ihrer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Dem stehen 147 000 fehlende Fachkräfte in den nächsten fünf Jahren gegenüber. Maria Böhmer verspricht Anerkennungsverfahren für 2011.
Uraufführung
27.09.2010
Eine düstere Vorahnung schwebt über der Welt. Hinter den mit wachsendem Eifer geführten ethnischen und religiösen Konflikten dräuen Katastrophe und Hoffnungslosgkeit.
Faktencheck
24.09.2010
In einem Faktencheck, bestehend aus zehn Punkten, geht die Bertelsmann Stiftung gängigen Vorurteilen und Behauptungen über Migranten und Muslime auf den Grund.
Niedersachsen
24.09.2010
Die Linke fordert die Niedersächsische Landesregierung angesichts der prekären Lage von Roma im Kosovo auf, ihre Abschiebepraxis zu ändern. Deutschland und Kosovo hatten im April 2010 ein Rückführabkommen unterzeichnet. Bundesweit sind 12 000 Roma betroffen.
Goethes Farbenlehre
24.09.2010
September 2010, ein durch und durch ein schöner Herbstmonat. Thilo Sarazzin schreibt ein Buch, in dem er der Mehrheitsgesellschaft klar macht, dass sie sich abschafft. Seine Ausführungen gehen weit in die Vererbungslehre hinein.
Von GastautorInBundesverwaltungsgericht
24.09.2010
Für eine Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde ist eine eindeutige Willensbekundung erforderlich. Die Angabe gegenüber einer Meldebehörde als "mosaisch" reicht nicht aus, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
Politische Bildung
23.09.2010
Migrantenkinder in bayerischen Grundschulen wissen deutlich weniger über Politik und Demokratie als Kinder deutscher Herkunft. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von Bildungsforschern der Universität Würzburg.
Visagebühren
23.09.2010
Sie die Gebühren für Visa rechtswidrig weil zu hoch, finanzieren Menschen aus bestimmten Herkunftsländern die Visa für Menschen aus anderen Ländern und müssen türkische Staatsbürger überhaupt Visagebühren entrichten?
Von Tim Gerber