Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Ausländische Qualifikationen
26.07.2013
Über das seit 2012 geltende Anerkennungsgesetz in Rheinland-Pfalz liegen nun erste Berechnungen vor: Fast 90 Prozent der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse wurden anerkannt. Die meisten Antragsteller Europäer oder stammen aus dem asiatischen Raum.
Buchtipp zum Wochenende
26.07.2013
Wie spricht die rechtsextreme Szene Jugendliche an? Welche Wege gehen sie und welche Strategien nutzen sie? Der neue Präventions-Band zu Erscheinungsformen der rechten Subkultur gibt Antworten – mit beiliegender CD-ROM mit Texten und Materialien.
Einsicht nach Schock-Video?
25.07.2013
Wer als Flüchtling in die EU kommt, muss in dem Land bleiben, wo er erstmals EU-Boden betreten hat. Das sind meist die südlichen Küstenländer. Das ist bequem für Deutschland und entspricht der Politik der Bundesregierung. Jetzt fordert ein Regierungspolitiker eine Abkehr von dieser Linie.
Baden-Württemberg
25.07.2013
Flüchtlinge in Baden-Württemberg können sich bald über humanere Lebensbedingungen freuen. Der Ministerrat hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf zur Beratung freigegeben. Damit steht die Novellierung auf den Zielgeraden.
Regierungskrise in Marokko
25.07.2013
Die Regierung in Marokko steht vor dem Aus. Die Istiqlal-Partei hat ihren Austritt aus der Koalition verkündet. Das hat Auswirkungen auf die marokkanische Community in Deutschland. Von Samy Charchira
Schüler und Studenten
24.07.2013
Im Jahr 2012 erhielten knapp eine Million Schüler und Studenten BAföG, rund 7 Prozent von ihnen hatten keine deutsche Staatsbürgerschaft. Das teilte das Statistische Bundesamt auf Nachfrage des MiGAZIN mit.
Replik
24.07.2013
"Lieber eine ehrliche CDU und FDP wählen, anstatt eine heuchlerische SPD und Grüne." Ahmet Edis hält diesen Wahlaufruf für verantwortungslos und schizophren. "Sollte wieder eine schwarz-gelbe Regierung gebildet werden, können wichtige Themen der Migranten in den nächsten vier Jahren getrost beerdigt werden", so Edis. Von Ahmet Edis
Polizeigewalt
23.07.2013
Für eine Gruppe von Muslimen endete ein gemütlicher Abend mit Schlagstöcken, Pfefferspray und Polizeitritten. Die Polizei weist jegliche Verantwortung von sich. Die Zeugenaussagen sprechen allerdings gegen die "Ordnungshüter". Von Emran Feroz
Expertentagung
23.07.2013
Die Gesetze zur Einbürgerung werden von Politikern gemacht. Was würde die Jugend anders gestalten? Auf einer Tagung in Münster trafen sich jetzt junge Wissenschaftler, um ihre Forschung Rund um das Thema Staatsangehörigkeit zu diskutieren. Von Nils Witte
Staat & Religion
22.07.2013
Die Bundesregierung vernachlässigt nach Einschätzung des renommierten Politikwissenschaftlers Prof. Ulrich Willems drängende Fragen der Religionspolitik, insbesondere in Islam-Fragen. Er wirft Innenminister Friedrich mangelndes Engagement vor. Kanada könne Vorbild für Deutschland sein.