Peter Scholl-Latour

Einer der Letzten aus der alten Fernsehzeit

Der Auslandskorrespondent Peter Scholl-Latour ist gestorben. Er hat das Bild des Islam und der islamischen Länder in Deutschland maßgeblich geprägt zu einer Zeit, als der Islam hierzulande als exotisch galt.

Von Tilmann P. Gangloff Dienstag, 19.08.2014, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 20.08.2014, 22:25 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Für die meisten Menschen endet das Berufsleben spätestens mit Mitte sechzig. Bei Peter Scholl-Latour gab es diese Grenze nicht. Im Frühjahr hat er Ost-Timor besucht – es war das letzte Land dieser Welt, das er noch nicht kannte. Seine Stimme als Experte für den Islam war gerade angesichts der weltpolitischen Entwicklung nach dem 11. September 2001 bis zuletzt gefragt. Selbst wenn ihm immer wieder vorgeworfen wurde, persönliche Erlebnisse allzu sehr in den Vordergrund zu stellen. Am Samstag starb Peter Scholl-Latour im Alter von 90 Jahren nach schwerer Krankheit in Rhöndorf am Rhein.

Eine gewisse Eitelkeit war dem leidenschaftlichen Journalisten nicht fremd. Andererseits hat vermutlich gerade dieser Subjektivismus seine Ausnahmestellung unter den deutschen Auslandskorrespondenten ausgemacht. Das Fernsehen verliert durch seinen Tod einen der letzten Repräsentanten jener vermeintlich guten alten Zeit, als das Medium noch Fenster zur Welt war und sich die Menschen bereitwillig in fremde Länder entführen ließen.

___STEADY_PAYWALL___

Scholl-Latour hatte schon in jungen Jahren einen abenteuerlichen Lebensweg, was nicht zuletzt mit seiner Herkunft zusammenhing: Er galt als „Mischling“, seine aus dem Elsass stammende Mutter war Jüdin. Die Eltern hatten ihren 1924 geborenen Sohn zwar katholisch getauft, schickten ihn aber aus Furcht vor den Nationalsozialisten 1936 auf ein Jesuitenkolleg in der Schweiz. Diese „erste Berührung mit dem Fundamentalismus“ habe ihn perfekt auf Erfahrungen seines weiteren Lebens vorbereitet, sagte er später. Nach dem Abitur wollte er sich der Partisanenarmee Titos in Jugoslawien anschließen, wurde von den Nationalsozialisten gefangen genommen, erkrankte an Flecktyphus und war dem Tode nahe.

Nach dem Ende des einen Krieges suchte er sofort den nächsten und schloss sich mit 21 einer in Indochina eingesetzten französischen Fallschirmjägereinheit an. Es folgten die Jahre des Studiums: erst Philologie und Politikwissenschaft an der Sorbonne, dann Arabistik in Beirut, zwischendurch erste Arbeiten als Journalist; dieser Beruf schien ihm der sicherste Weg, die Welt kennen zu lernen. 1963 hat er das ARD-Büro in Paris gegründet, und weil der schneidige Deutsche mit den markanten Gesichtszügen, der außerdem fließend französisch sprach, unter den jungen Pariserinnen viele Verehrerinnen hatte, hing ihm unter Kollegen alsbald der Spitzname „Scholl-L’amour“ an.

Scholl-Latour war gewiss kein „Danger Freak“, der die Gefahr suchte. Trotzdem ist er immer wieder zu den Brennpunkten der Weltpolitik gereist. Eins seiner nach eigener Ansicht größten Abenteuer erlebte er im Februar 1979, als er den Ayatollah Khomeini bei seiner Rückkehr aus dem Pariser Exil nach Teheran begleitete. Kurz vor der Landung steckte ihm ein enger Vertrauter des Ayatollah eine Mappe zu, die er aufbewahren möge, falls Chomeini verhaftet werde. Später stellte sich raus, dass Scholl-Latour auf diese Weise für einige Stunden Hüter der Verfassung der Islamischen Republik Iran war.

Geschichten wie diese konnte der Publizist auf der Terrasse seines Hauses im Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf, wo er mit seiner Frau unweit des früheren Domizils Konrad Adenauers lebte, stundenlang erzählen. Und ganz gleich, wie gefährlich sie waren: Aus seinem Mund klangen sie wie Anekdoten: die Folterung durch die Nationalsozialisten 1945 ebenso wie die Gefangennahme durch Vietcong 1973.

Natürlich sei er sich der jeweiligen Gefahr stets bewusst gewesen, erzählte er in einem seiner letzten Interviews, aber die Erinnerungen etwa an seinen eigenen Kriegseinsatz in Indochina seien in erster Linie romantischer Natur; er habe dem Tod bereits mit 20 Jahren ins Auge geblickt, das sei ein „Stahlbad“ gewesen.

Scholl-Latour hat Dutzende von Büchern veröffentlicht, er gilt als erfolgreichster deutscher Sachbuchautor. Sein erster Beststeller war „Der Tod im Reisfeld“ (1980). Zuletzt saß er an seinen Memoiren; sie werden nun posthum erscheinen. (epd) Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)