MiGAZIN - Das Fachmagazin über Migration, Flucht und Rassismus

Große Lücken bei Jobs und Löhnen für Migranten

OECD-Studie

Große Lücken bei Jobs und Löhnen für Migranten

Rekordhoch bei den Asylanträgen, weniger dauerhafte Zuwanderung: Die OECD-Länder erleben bei der Migration gegenläufige Trends. Auf den Arbeitsmärkten zeigen sich große Ungleichheiten.

Einkommensteuererklärung, Steuer, Finanzamt, Taschenrechner, Euro, Geld
Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Ein Fiebertraum

Eine absurde Geschichte, die nur so lange absurd wirkt, bis man Merz’ und Söders Rhetorik danebenlegt. Dann merkt man: So weit weg ist das alles gar nicht. Eine satirische Warnung. Von

Edgar Pocius, MiGAZIN, Migration, Klassen, Bildungsbürgertum, Migration, Gesellschaft

Dönerbuden & Gemüseläden

Wer nicht ins Stadtbild passt

Merz sorgt sich ums „Stadtbild“ – dabei ist nicht die Dönerbude das Problem, sondern ein Land, in dem Aufstiegschancen so eng sind, dass Menschen sich lieber selbstständig machen, als auf Anerkennung zu warten. Von

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie

„Stadtbild“

Was, wenn Merz recht hätte?

Mit seiner Stadtbild-Aussage warf Merz Migration und Kriminalität in einen Topf – so, als gäbe es zwischen Eisessen und Ertrinken im Sommer einen Zusammenhang. Er übersieht die entscheidende „dritte Variable“. Von

Tara Rezaie Farmand, Migration, Rassismus, MiGAZIN, MiGMACHEN

Blanker Rassismus

Herr Merz, eine Tochter antwortet.

Die Aussagen des Bundeskanzlers folgen einer langen Geschichte frauenfeindlicher und rassistischer Strategien – ein gewaltvolles Instrument. Schon die Nürnberger Gesetze dienten dem vermeintlichen Schutz deutscher Frauen. Von

Zohreh Shirazi, MiGAZIN, Iran, Persien, Menschenrechte, Armut, Wasser, Strom

Irans Kampf um Wasser

Wenn Flüsse verschwinden

Menschen im Iran kämpfen ums nackte Überleben. Flüsse sind versiegt, Böden geborsten, ganze Dörfer verlassen – der Klimawandel ist dort längst keine Debatte mehr, sondern bittere Gegenwart. Von

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven

Nebenan

Die Rückkehr der Remigrationsdebatte

Friedrich Merz hat seine Maske endgültig fallen lassen. Wer vom „Stadtbild“ als Problem spricht und von „Rückführungen“ fantasiert, sendet keine versteckten Signale mehr – er bläst ins Nebelhorn des offenen Rassismus. Von

Verwaltungsgericht Leipzig

Nachbar verliert Prozess: Moschee darf gebaut werden

justizia, waage, gerechtigkeit, recht, gesetz, urteil

Blutige Schweineköpfe, laute Proteste und Gerichtsverfahren: Der Moschee-Bau in Leipzig hat viele Gemüter erhitzt – und Islamfeindlichkeit zutage gefördert. Jetzt hat das Gericht entschieden.

Für sichere Wege

Ghana bietet Fachkräfte für Deutschland an

Afrika, Ghana, Straße, Menschen, Stadt, Verkehr

Können junge Menschen aus Ghana bei der Lösung des Fachkräfteproblems in Deutschland helfen? Beim Besuch von Bundespräsident Steinmeier ist das ein Thema. Ghanas Präsident Mahama macht ein Angebot – und fordert sichere Wege.

BUCH DER WOCHE

9. | NEU

Wenn das Gestern anklopft: Weimar und die Wiederkehr der Geschichte

	Wenn das Gestern anklopft: Weimar und die Wiederkehr der Geschichte
  • Philipp Ruch, Thomas Weber u.a.
  • Herder (13. Oktober 2025)
  • Broschiert: 288 Seiten
Zu den Buchempfehlungen...

BESTSELLER

1.

Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945

	Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
  • Götz Aly
  • S. Fischer (27. August 2025)
  • Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
2.

Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss

	Gedenken neu denken: Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
  • Susanne Siegert
  • Piper (31. Oktober 2025)
  • Broschiert: 256 Seiten
3.

Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

	Drecksarbeit?: Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten
  • Michael Lüders
  • Goldmann (15. Oktober 2025)
  • Gebunden: 240 Seiten
4.

Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak

	Ganz unten: Mit einem Nachwort von Mely Kiyak
  • Günter Wallraff
  • KiWi (9. Oktober 2025)
  • Taschenbuch: 464 Seiten
5.

»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft

	»Mama, bitte lern Deutsch«: Unser Eingliederungsversuch in eine geschlossene Gesellschaft
  • Tahsim Durgun
  • Knaur HC; 1. Edition (3. März 2025)
  • Broschiert ‏: ‎ 240 Seiten

Zahlen für NRW

53 Attacken gegen Flüchtlingsheime – null Festnahmen

Molotow-Cocktail, Brand, Feuer, Flasche, Hand, Straftat, Brandanschlag,

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete ist in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr stark gestiegen. In den meisten Fällen wurde kein Tatverdächtiger ermittelt – Festnahmen gab es nie.

„Stadtbild“

Angst der Töchter „viel älter als die Migrationsdebatte“

Frau, Straße, Stadtbild, Nacht, Angst, Stadt, Alleine

Nach der „Stadtbild“-Äußerung von Bundeskanzler Merz wird wieder über das Sicherheitsgefühl von Frauen diskutiert. Projekte wie Nachtspaziergänge oder das Heimwegtelefon helfen – und zeigen, wie alt das Problem ist. Von

Zitat der Woche

„Wer Respekt vor der Drecksarbeit hat, Bomben auf Zivilisten abzuwerfen, ist selbst ein Dreckskerl.“

Navid Kermani, 22. Juni 2025, dpa – nach folgender Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht [Angriff auf den Iran] für uns alle.“

Zoff nach Wadephul-Aussage

Merz dringt auf Abschiebungen nach Syrien

Friedrich Merz, Politik, Bundestag, Parlament, CDU, Politiker

Mit einer Einschätzung zur freiwilligen Rückkehr nach Syrien hat der Außenminister Kritik ausgelöst. Auch in der Union. Jetzt schaltet sich der Kanzler ein. Er sieht keinen Grund mehr, bei der Rückführung von Syrern abzuwarten.

Nordrhein-Westfalen

Gesetz gegen Diskriminierung durch staatliche Stellen

Stempel, Behörde, Amt, Deutschland, Verwaltung, Akte, Bescheid

Wer sich von einer staatlichen Einrichtung des Landes NRW benachteiligt fühlt, soll künftig leichter Unterstützung finden – egal, ob es um Diskriminierung im Unterricht oder eine Job-Bewerbung geht.

COMiG
Alle COMiGs anzeigen

Hamburg

Betrug mit Scheinvaterschaften im Fokus der Politik

Hände, Vater, Mutter, Baby, Familie, Hand

Laut Bundesjustizministerin Hubig sind sogenannte Scheinvaterschaften in einigen Städten zum Geschäftsmodell geworden – es gehe um Aufenthaltstitel und Sozialbetrug. Fachleute warnen vor einem Wahrnehmungsproblem. Wird wieder skandalisiert, weil Ausländer im Fokus stehen?

Minister erfreut

Asylzahlen mehr als halbiert

Alexander Dobrindt, CSU, Politiker, Bundesinnenminister, Migration, Flüchtlingspolitik, Asyl, Asylpolitik

Laut dem Bundesinnenministerium geht die Zahl der Asylanträge erneut zurück. Zudem stieg die Zahl der Abschiebungen. Die verschärften Grenzkontrollen wirkten, hieß es aus der Behörde. Doch der Rückgang hat andere Gründe.

Hakenkreuz und Hitlergruß: Vorfälle an Schulen nehmen zu

Baden-Württemberg

Hakenkreuz und Hitlergruß: Vorfälle an Schulen nehmen zu

An Baden-Württembergs Schulen häufen sich Hitlergrüße, Hakenkreuze und antisemitische Beschimpfungen. Während rechtsextreme Hintergründe klar umrissen sind, gibt es bei Antisemitismus unterschiedliche Blickwinkel.

Hakenkreuze und SS-Uniformen nicht zwingend rechtsextrem

Waffenarsenal gefunden

Hakenkreuze und SS-Uniformen nicht zwingend rechtsextrem

Hinter einem Tresor und Geheimtüren entdecken Ermittler in Remscheid ein riesiges Waffenlager – dazu: zahlreiche Hakenkreuz-Flaggen und SS-Uniformen. Laut NRW-Innenminister Reul ist das nicht zwingend Rechtsextremismus. Im Netz sorgt das für Aufheiterung.

Wadephul glaubt nicht an rasche Rückkehr von Syrern

Würdiges Leben nicht möglich

Wadephul glaubt nicht an rasche Rückkehr von Syrern

Nach seinem ersten Besuch in Syrien sieht Außenminister Wadephul kaum Chancen, dass viele Syrer rasch in ihre Heimat zurückkehren. Dabei werden sie dort gebraucht für den Wiederaufbau. Das Bundesinnenministerium erlaubt weiter keine Erkundungsreisen. Von und

14 Afghanen mit Zusage aus Bundesaufnahmeprogramm eingereist

Nach Gerichtsbeschluss

14 Afghanen mit Zusage aus Bundesaufnahmeprogramm eingereist

Bei den Aufnahmen gefährdeter Afghanen aus Pakistan bleibt die Bundesregierung bei ihrem strikten Kurs. 14 von mindestens noch 1.900 wartenden Menschen konnten nach Deutschland kommen – aber nur, weil Gerichte es verlangten.

Migranten teilen demokratische Werte

Studie

Migranten teilen demokratische Werte

Die meisten Migranten in Deutschland und Europa stimmen demokratischen Werten wie Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit zu. Auch antidemokratische Einstellungen sind ähnlich verbreitet wie bei Menschen ohne Einwanderungsgeschichte.

Länger arbeiten? Für viele Migranten keine Option

Aktivrente

Länger arbeiten? Für viele Migranten keine Option

Die geplante „Aktivrente“ soll Senioren zum Weiterarbeiten motivieren. Doch viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden davon kaum profitieren – sie verdienen weniger und oft schon vor dem Rentenalter erschöpft. Nur eine Reform für Besserverdiener?

USA wollen Obergrenze für Flüchtlinge reduzieren – und Weiße bevorzugen

Maximal 7.500

USA wollen Obergrenze für Flüchtlinge reduzieren – und Weiße bevorzugen

Die USA stellen neue Regeln bei der Aufnahme von Flüchtlingen auf. Nicht nur bei der Obergrenze gibt es Änderungen, sondern auch bei der Hautfarbe: weiße Südafrikaner sollen bevorzugt aufgenommen werden.

Niederlande-Wahl: Schlappe für Rechtsextremen Wilders

„Sieg über den Hass“

Niederlande-Wahl: Schlappe für Rechtsextremen Wilders

Die Niederlande haben gewählt: Nach den ersten Prognosen ist der Rechtspopulist Geert Wilders nicht mehr stärkste Kraft. Vor einem historischen Wahlsieg steht die linksliberale Partei D66. Dennoch rückt das Land nicht nach links. Gibt es eine stabile Regierung? Von und

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Studie

Sozialer Abstieg begünstigt Hinwendung zu Rechtspopulisten

Daten aus fast zwei Jahrzehnten zeigt: Wer beruflich absteigt, wählt signifikant öfter Rechtspopulisten. Forschern zufolge spielt „Fremdenfeindlichkeit“ aber nur eine untergeordnete Rolle.

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Studie

Betriebe werben trotz Fachkräftemangel kaum im Ausland

Mehr als jeder dritte Betrieb in Deutschland benötigt Fachkräfte, sucht aber kaum im Ausland. Grund: bürokratische und rechtliche Hürden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Experten zufolge sind die neuen Gesetze in den Betrieben nicht angekommen.

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

Schulderklärung

Kirchen nach der NS-Zeit: „Wir klagen uns an“

80 Jahre ist die Stuttgarter Schulderklärung alt. Protestanten bekannten sich darin zur kirchlichen Mitverantwortung für NS-Verbrechen. Historiker kritisieren „Leerstellen“ in dem Dokument – denn der Massenmord an den Juden wurde verschwiegen. Von

Die AfD schwingt mit

„Amrum“ im Kino

Die AfD schwingt mit

In seinem neuen Film verarbeitet Fatih Akın die Kindheitserinnerungen seines Freundes Hark Bohm. „Amrum“ erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs auf der Nordseeinsel. Dort gibt es Nazis – aber der Schrecken von Front und Lagern scheint sehr weit weg. Von