Grenzräume
Integration – eine Frankfurter Perspektive
22.01.2023

Neues Jahr, neues Glück? Nicht ganz. Deutschland führte mal wieder eine „Integrationsdebatte“. Bessere Debattenbeiträge bringt auch das Jahr 2023 nicht. Fündig wurde ich bei einer Vorlesung von Theodor W. Adorno von 1964. Von Lukas Geisler
Italien
Asylsuchende auf Fähren eingesperrt und angekettet
19.01.2023
Erstmals ist es Journalisten gelungen, die Existenz von Gefängnissen auf Passagierschiffen nachzuweisen. Geflüchtete würden darin festgesetzt und abgeschoben. Italien schweigt zu den Vorwürfen. Menschenrechtler: Festung Europa zeigt hier wieder ihr hässliches Gesicht.
„Hick-Hack“
Zentralrat der Juden sieht Härtefallfonds mit gemischten Gefühlen
19.01.2023
Mit dem Start des Antragsverfahrens für den Härtefallfonds für jüdische Kontingentflüchtlinge geht ein jahrelanges „Hick-Hack“ zu Ende. Der Zentralrat sieht dem mit gemischten Gefühlen entgegen. Mit den Ländern wurde noch keine Einigung erzielt.
Unmöglich?
Esperanto, eine Sprache für die Welt
19.01.2023
Nur 16 Grammatikregeln ohne Ausnahmen und keine unregelmäßigen Verben: Auch wem Englisch schwerfällt, könnte an Esperanto seine Freude finden. Die Sprache wurde vor rund 135 Jahren erfunden. In Familie Weemeyers Leben hat sie sich durchgesetzt. Von Karsten Packeiser
Migration und Klimaschutz
Nadelöhr der Energiewende: Fehlende Fachkräfte
19.01.2023

Deutschland tut sich schwer mit der Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Wichtig ist daher auch, junge Azubis anzuwerben. Davon hängt mit ab, ob Deutschland die Energiewende umsetzen kann. Von Kai Simmerl
Einwanderung auf Rekordniveau
Bevölkerung in Deutschland 2022 auf 84,3 Millionen gewachsen
19.01.2023
Deutschland verzeichnete im vergangenen Jahr eine Nettoeinwanderung auf Rekordniveau. Die Bevölkerungszahl stieg auf 84,3 Millionen. Dominiert wurde die Einwanderung von Flucht vor Krieg und Gewalt – aus der Ukraine, aus Syrien oder Afghanistan.
Berlin
Zahl der Kirchenasyle wieder angestiegen
18.01.2023
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang ist die Zahl der Kirchenasyle in Berlin wieder angestiegen. Bundesweit befinden sich rund 500 Personen in Kirchenasyl, darunter viele Kinder. In den meisten Fällen werden sie vor einer Abschiebung aufgrund der Dublin-Regelung geschützt.
Hilfswerk
Entwicklungspolitik ist keine Sicherheitspolitik
18.01.2023
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ kritisiert: Entwicklungspolitik werde zunehmend als „präventive Sicherheitspolitik“ verstanden und missbraucht.
Migration Outlook 2023
Forscher rechnen mit weiteren Geflüchteten aus der Ukraine
18.01.2023
Aufgrund der Zerstörung der Infrastruktur rechnen Migrationsforscher mit weiteren Geflüchteten aus der Ukraine. Zu den rund acht Millionen Ukrainern in Europa könnten weitere vier Millionen hinzukommen. Das geht aus dem aktuellen Bericht „Migration Outlook 2023“ hervor.
Schulbarometer
Lehrkräftemangel ist dominierendes Problem
18.01.2023
Den Schulen fehlen Lehrkräfte, gleichzeitig nehmen sie viele neu eingewanderte Schüler auf. Außerdem kämpfen sie mit der Bürokratie, und die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Das ergab eine Befragung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung.