„Alles ist besser als Turnhallen“
Kommunen müssen wieder mehr Schutzsuchende unterbringen
29.01.2023
Über eine Million Ukrainer sind 2022 nach Deutschland geflüchtet. Sie sind nicht die einzigen - auch die Zahl Schutzsuchender aus anderen Ländern ist gestiegen. Von den Kommunen ist Flexibilität gefordert - ein Besuch auf dem Messegelände Hannover. Von Julia Pennigsdorf
30. Januar 1933
Hitler: Aus Hinterzimmern an die Macht
29.01.2023
Der Machtübertragung an Hitler am 30. Januar 1933 ging das Auffliegen eines Geheimnisses voraus: Zeitungen berichten über das konspirative Treffen Adolf Hitlers und Franz von Papens am 4. Januar 1933 in einer Kölner Villa. Beide wollen Kanzler werden - Ausgang zunächst offen. Von Dirk Baas
Linke fordert geteilte Verantwortung
Landrat kritisiert Bund nach Protest gegen Flüchtlingsunterkunft
29.01.2023
Tumultartige Proteste gegen ein Containerdorf für Geflüchtete in der Gemeinde Updahl haben für Empörung gesorgt. Rechtsextreme zündeten Pyrotechnik. Der Landrat sieht den Bund in der Pflicht. Laut den Linken ist eine geteilte Verantwortung vonnöten.
Ansichten & Aussichten
Ist das Rassismus?
29.01.2023

81 Prozent der Befragten des „Nationalen Rassismusmonitors“ glauben, dass man unabsichtlich rassistisch sein kann. 52 Prozent halten das für kein Problem. Von Miriam Rosenlehner
Holocaust-Überlebende
Jeder Verfolgte verdient Erinnerung
29.01.2023
Dem Bundestag ist es gelungen, an die Menschen zu erinnern, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden, ohne andere Opfer der Nationalsozialisten in den Hintergrund zu rücken. Auch die Diskriminierung nach 1945 kam zur Sprache.
Mittelmeer
Seenotretter bergen weitere 95 Geflüchtete
26.01.2023
Seenotretter haben vor der libyschen Küste weitere 95 Menschen gerettet – vier wurden aus dem Wasser gezogen. Damit wurden binnen weniger Tage weit mehr als 300 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Eine staatlich organisierte Seenotrettung gibt es im Mittelmeer nicht.
Deborah Schnabel im Gespräch
Wissen über den Holocaust auch über Social Media vermitteln
26.01.2023
Der Holocaust hat nach Ansicht der Direktorin der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, Deborah Schnabel, im Schulunterricht nicht das Gewicht, das er haben müsste. Wissen über die Verfolgung und Ermordung der Juden müsse heute auch über Social-Media-Kanäle vermittelt werden, sagte die Expertin im Gespräch. Von Jürgen Prause
Holocaust-Gedenktag
Gunter Demnig verlegt auch mit 75 noch Steine
26.01.2023
Dieses Frühjahr sollen es 100.000 Stolpersteine sein, die Gunter Demnig seit dem offiziellen Start des Projekts in den 90er Jahren verlegt hat. Eigentlich wollte er mit 75 Jahren etwas kürzertreten, aber die Knie machen noch mit. Von Carina Dobra
Kriegsverbrechen und Prestige
Vor 50 Jahren schließen die USA und Nordvietnam Waffenstillstand
26.01.2023
Als die Außenminister der USA und Nordvietnams in Paris einen Waffenstillstand unterzeichnen, schweigen die Waffen noch lange nicht. Darum geht es beiden Seiten auch gar nicht. Am Ende des von zahlreichen Verbrechen gekennzeichneten Krieges sind in Südvietnam drei Millionen Menschen tot. Von Nils Sandrisser
Humanitäre Katastrophe
Organisationen in Afghanistan ringen mit Arbeitsverbot für Frauen
26.01.2023
Einen Monat ist es her, dass die Taliban ein Arbeitsverbot für Frauen bei Hilfsorganisationen verhängt haben. Viele Organisationen mussten deshalb Projekte einstellen. Das verschärft die humanitäre Krise in dem Land.