Deutschkurse für Flüchtlinge gibt es viele. Aber selten bieten Ehrenamtliche diesen Unterricht täglich an. Doch mehr als 40 Studierende der Universität Würzburg stehen abwechselnd montags bis freitags ab 8 Uhr im Keller der Hochschule und lehren. Von Daniel Staffen-Quandt
Streit übers Kopftuch kam, als Studentinnen es trugen; Jeder dritte Häftling ist Ausländer; Fast 400 000 noch nicht entschiedene Asylanträge; NSU-Prozess: Polizei erkannte Raubserie erst nach Jahren; Merkel verteidigt EU-Schulterschluss mit Türkei; CSU will Türkei zu sicherem Herkunftsstaat erklären Von Ümit Küçük
TV-Tipps des Tages sind: Per Knopfdruck ins Paradies - Selbstmordattentäter in Syrien: Selbstmordattentäter, die für eine al-Qaida-Gruppe in Syrien gegen Regierungs kämpfen; Terror von rechts - Neonazis verüben Anschläge in Deutschland, horten Waffen und Sprengstoff. Wiederholen Polizei und Justiz gerade dieselben Fehler wie beim NSU? Von Ümit Küçük
Frauen erleben in Flüchtlingsunterkünften körperliche oder sexuelle Gewalt. Gesicherte Zahlen gibt es dazu nicht. Klar ist aber: Kaum ein Opfer zeigt den Übergriff an. Viele haben Angst davor, dass eine Anzeige negative Auswirkungen auf ihr Asylverfahren haben könnte. Von Luisa Heß
Das Thema Integration darf nach Überzeugung des Migrationsexperten Pott nicht nur auf Flüchtende verengt werden. Integration sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit weitreichenden Folgen. Darauf müssten sich alle einstellen. Von Martina Schwager
Eigentlich gibt es nur eine Katastrophe: Dass ein Land wie Deutschland, das in Sachen Bürokratie und Wohlstand weltweit Maßstäbe setzt, vor dieser vergleichsweise noch überschaubaren Gruppe von Asylsuchenden kapituliert. Von Sven Bensmann
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Familienministerin Schwesig und die Diakonie Deutschland fordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen für geflüchtete Frauen in deutschen Flüchtlingsunterkünften.
Zwei Männer wurden wegen einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim jeweils zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Täter hatten Brandsätze auf ein Haus geworfen, in dem 38 Flüchtlinge untergebracht waren.
EU-Länder suchen händeringend nach einer Lösung zur Bewältigung der Flüchtlingssituation, allerdings dominieren Alleingänge und nationale Interessen den Diskurs. Welches Land vertritt welche Position und warum? Ein Überblick: Von Phillipp Saure
Anschlag auf Flüchtlingsheim: Fünf Jahre Haft für die Täter; Rechtsextreme und rassistische Straftaten steigen an; EU-Türkei-Gipfel zur Flüchtlingskrise; Türkei schlägt neuen Flüchtlings-Pakt vor; NSU Terror: Verfassungsschutz will wieder V-Leute; NPD-Mitglieder sollen gegen geplante Unterkunft gehetzt haben Von Ümit Küçük