Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Rezension zum Wochenende

„Wäsche weg! Die Zigeuner kommen!“

29.05.2015

Tief sitzen die Vorurteile gegen die Menschen, die man früher "Zigeuner" nannte. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa werden Roma ausgegrenzt. Der Historiker Wolfgang Wippermann fordert in seinem neuen Buch Gerechtigkeit und gesellschaftliche Anerkennung. Von

Muslimisches Forum Deutschland

Islam nach deutschem Geschmack?

28.05.2015

Muslimisches Forum Deutschland. Unter diesem Namen wollen "Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens" der "Mehrzahl der in Deutschland lebenden und bisher nicht vertretenen Muslime Gehör verschaffen". Initiiert wurde das Forum von der CDU nahen Konrad-Adenauer-Stiftung. Von Canan Topçu Von

Wuppertal

Letzte Ruhestätte mit Blick nach Mekka

28.05.2015

Erstmals sollen auf einem Gelände Friedhöfe der drei großen monotheistischen Weltreligionen zusammenkommen - Christentum, Judentum und Islam. Die ersten beiden sind bereits vorhanden, ein muslimisches Friedhof soll nun dazukommen. Von Michael Bosse

1 Schritt vor, 2 Schritte zurück

Die Logik des weißen, deutschen Kulturbetriebs

20.05.2015

Theater, Bühne, Licht, Lichter, Theaterbühne, Theaterlicht, aufführung
Im Kulturbereich scheint sich der Glaube durchgesetzt zu haben, dass mit der Besetzung der Intendanz von Shermin Langhoff am Maxim Gorki Theater in Berlin das Thema Diversität abgehakt ist. Ein Trugschluss. Bahareh Sharifi über fehlende Diversität in Kulturinstitutionen. Von

Rezension zum Wochenende

Enthüllung der Fereshta Ludin: Die mit dem Kopftuch

08.05.2015

Kürzlich legte Fereshta Ludin ihre Autobiographie "Enthüllung der Fereshta Ludin" vor – pünktlich zur von tuchtragenden Lehrerinnen lange ersehnten Revision des "Kopftuchurteils" des Bundesverfassungsgerichts. Dem aktuellen Urteil zufolge kann einer muslimischen Lehrerin das Tragen eines Kopftuchs nun nicht mehr im Voraus und unbegründet verwehrt werden. Frau Ludin wird die Erreichung ihres Lebenswerks vermutlich trotzdem nicht feiern – zu hoch war der Preis, den sie dafür zahlen musste. Von

Forscherin

Beim Islam sollten Medien mehr auf Sprache achten

28.04.2015

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt vermutlich auch für Journalisten, wie Daniela Wehrstein berichtet. Zwar unterscheiden sich deutsche und französische Journalisten nicht sonderlich voneinander, doch gibt es Unterschiede - im Fall von Tuğçe beispielsweise.

Das Warten

Stillstand der Asylbewerber

27.04.2015

In Syrien hatte Tarek zwischen Studium, Familie und Geldverdienen kaum Zeit. In Deutschland kämft er gegen die Langeweile. Das wenige Geld was er hat, gibt er für Fahrkarten aus, um dem tristen Flüchtlingswohnheim zu entkommen - der Alltag vieler Flüchtlinge. Von

Seelsorger

Flüchtlingsdrama lässt Seeleute verzweifeln

27.04.2015

Laut UN-Seerechtsübereinkommen sind auch Handelsschiffe verpflichtet, in Seenot geratenen Flüchtlingen zu helfen. Andererseits sind Seeleute, die geholfen haben, in Italien auch schon als Schlepper verurteilt worden. Das Dilemma der Seeleute Von Dieter Sell

Studie

Zahl der Deutschlerner erstmals wieder gestiegen

22.04.2015

Weltweit lernen aktuell rund 15,4 Millionen Menschen Deutsch. Damit ist die Zahl der Deutschlerner erstmals seit 15 Jahren wieder gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Auswärtigen Amtes hervor.

Lernen für die Moschee-Praxis

„Theorie bekommt man an der Uni genug“

21.04.2015

Die neuen Studienzentren für islamische Theologie an deutschen Universitäten bilden künftige Imame aus. Dort wird Theorie gelehrt, der Praxisalltag in Moscheen kennen sie aber nicht. Das bietet ihnen Ditib während der Semesterferien an. Ein Besuch. Von Andreas Gorzewski