Konrad Adenauer Stiftung, KAS, CDU, Politik, Stiftung
Die CDU nahe Konrad Adenauer Stiftung © MiG

Muslimisches Forum Deutschland

Islam nach deutschem Geschmack?

Muslimisches Forum Deutschland. Unter diesem Namen wollen "Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens" der "Mehrzahl der in Deutschland lebenden und bisher nicht vertretenen Muslime Gehör verschaffen". Initiiert wurde das Forum von der CDU nahen Konrad-Adenauer-Stiftung. Von Canan Topçu

Von Donnerstag, 28.05.2015, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 03.06.2015, 7:01 Uhr Lesedauer: 5 Minuten  |  

Die Idee für das Ende April in Berlin gegründete Forum stammt von dem Psychologen und Islamismus-Experten Ahmad Mansour. Angeschlossen haben sich ihm bisher 15 Personen, „die beruflich, biographisch und privat mit dem Themenspektrum des Islams befasst sind“. Ein Motiv zum Mitmachen lautet, die Deutungshoheit über den Islam in Deutschland nicht den etablierten islamischen Verbänden zu überlassen.

Gründungsmitglieder sind prominente Muslime wie die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und der Theologe Mouhanad Khorchide, aber auch weniger bekannte Personen. Nicht alle Erstunterzeichner des Netzwerks sind Muslime, die Journalistin Düzen Tekkal etwa ist Jezidin.

___STEADY_PAYWALL___

Eben diese Zusammensetzung wirft bei Kritikern die Frage auf, warum Nicht-Muslime in einem Gremium mitwirken, das sich auf politischer Ebene an Diskussionen etwa über islamische Theologie und die religiöse Praxis von Muslimen beteiligen möchte. Die Forumsmitglieder haben darüber intensiv diskutiert und sich bewusst dafür entschieden, auch Nicht-Muslime aufzunehmen, da das Thema Islam ein „gesamtgesellschaftliches“ sei. „An der Deutschen Islamkonferenz, vom Bundesinnenminister ins Leben gerufen, nehmen ja auch nicht nur Muslime teil“, heißt es dazu aus dem Forum.

Kritik an der Konrad-Adenauer-Stiftung

Für Kritik sorgt zudem die Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Sie mische sich in „innerislamische Angelegenheiten“ ein, um einen „politikgefälligen Islam nach deutschem Geschmack“ durchzusetzen, lautet ein Vorwurf aus muslimischen Kreisen.

„Ziemlich unmöglich“: So kommentiert der katholische Theologe Thomas Lemmen die KAS-Initiative. Dass eine parteinahe Stiftung einen Prozess unterstütze, „der zur Herausbildung einer neuen islamischen Struktur führt“, sei „mit dem Prinzip der Trennung von Staat und Religion in Deutschland“ nicht vereinbar, meint der Experte für den christlich-islamischen Dialog.

Die Forumsmitglieder hingegen finden es nicht verwerflich, dass eine politische Stiftung die „Initialzündung“ für eine Plattform gibt, auf der sich Experten mit unterschiedlichen Kompetenzen austauschen.

Aus Sicht der Adenauer-Stiftung ist das keineswegs ungewöhnlich. Es sei eine „der wichtigen Aufgaben von politischen Stiftungen, gesellschaftlich relevante Debatten anzustoßen und mitunter auch die Infrastruktur für zivilgesellschaftliche Dialogplattformen zur Verfügung zu stellen“, heißt es bei der Stiftung.

Dazu sagt Thomas Volk, KAS-Koordinator für den Bereich Islam und Religionsdialog: „Wir sehen unsere Aufgabe darin, weltweit Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu fördern und sind schon seit vielen Jahren im interreligiösen Dialog aktiv.“ Die Stiftung finanziere ja keine Geschäftsstelle, sondern habe lediglich Fahrt- und Übernachtungskosten übernommen.

Umstrittene Zusammensetzung des Forums 

Verwundert über die Zusammensetzung des Forums sind wiederum Vertreter islamischer Verbände: Zu den Erstunterzeichnern gehören der „islamkritische Wissenschaftler“ Ralph Ghadban und eben auch Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Theologie an der Universität Münster.

Khorchide war im Dezember 2013 wegen seiner historisch-kritischen Methode zur Interpretation des Korans in die Kritik geraten. Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) hatte  – erfolglos – seine Abberufung als Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster gefordert, weil seine Auslegung des Korans mit einer bekenntnisgebundenen islamischen Theologie unvereinbar sei. Dieser Konflikt ist noch ungelöst, war aber beiseite gelegt worden – auch, weil die vier im Koordinationsrat vertretenen Verbände (Ditib, Zentralrat der Muslime, Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland und Verband der Islamischen Kulturzentren) derzeit mehr mit sich selbst und mit der Zukunft ihrer Organisation befasst sind.

Der Koordinationsrat war vor fast zehn Jahren auf Wunsch der Politik entstanden, damit die vier Verbände langfristig in einer vom Staat anerkannten islamischen Religionsgemeinschaft aufgehen und so ein Ansprechpartner entsteht –  für Fragen unter anderem zum islamischen Religionsunterricht. Daraus ist aber nichts geworden. Dieses Gremium ist faktisch funktionslos – nicht weil es etwa Zwist um theologische Grundsätze gäbe. Vielmehr konkurrieren die vier Verbände miteinander um die Frage, wer als Vertreter „der“ Muslime in Deutschland und als „der“ Ansprechpartner der Politik mehr Gewicht bekommt. Feuilleton Leitartikel

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Pingback: Religiös oder religiösitär? | Bengü Aydogdu