AfD stärkste Kraft
Warum ist Pforzheim so braun?
22.07.2024
Vielerorts hat die AfD bei den Gemeinderatswahlen zugelegt. In Pforzheim wurde sie sogar die stärkste Kraft. Das wirft Fragen auf: Hoher Ausländeranteil? Unzufriedenheit? Stadt-Geschichte? Oder eine „Parallelgesellschaft“, die Putin-Propaganda im TV schaut? Von Marco Krefting
Aussiedler- und Minderheitenpolitik
Natalie Pawlik wird neue Aussiedlerbeauftragte
14.04.2022
Vier Jahre lang war Bernd Fabritius Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Die Regierungskoalition beendete seine Tätigkeit kurzfristig. Seine Nachfolgerin ab heute: eine 29-jährige Russlanddeutsche. Von Tatjana Kohler
Aus der ewigen Verbannung
Russlanddeutsche erinnern an Zwangsumsiedlung unter Stalin 1941
12.11.2021
Nach dem Überfall von NS-Deutschland auf die Sowjetunion wurden Russlanddeutsche ab Mitte August 1941 nach Kasachstan und Sibirien deportiert. Es ist eine Geschichte, in der es um Tote, Hunger, Zwangsarbeit und ein Leben mit Rissen und Brüchen geht. Von Jutta Olschewski
Initiative fordert Gleichstellung
Warum bekommen jüdische Zuwanderer weniger Rente als Spätaussiedler?
10.04.2018
Beide stammen aus der früheren Sowjetunion, kamen nach 1990 nach Deutschland, haben deutsche Wurzeln. Dennoch wird der Spätaussiedler bei der Rente besser behandelt als der jüdische Zuwanderer. Eine Initiative fordert ein Ende dieser Ungerechtigkeit.
Nebenan
Ode an die Leude
13.03.2018
Nationalhymne, Identät und Identitäre, GroKo ohne Migrationshintergrund und das Wahlverhalten von Türken und Russlanddeutschen - Themen, die sich in den vergangenen zwei Wochen angesammelt haben. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Polizeimeldung sorgt für Empörung
Mann sticht Flüchtlinge ab, Polizei spricht von Zeichen gegen Flüchtlingspolitik
21.02.2018
Ein 70-jähriger Russlanddeutscher hat drei Flüchtlinge mit einem Messer angegriffen. Einer der Opfer liegt verletzt im Krankenhaus. Laut Polizeimeldung wollte der Tatverdächtige ein Zeichen gegen die Flüchtlingspolitik setzen. Die Polizeimeldung sorgt im Netz für Empörung.
Telefonseelsorge "Doweria"
Ein Stück Heimat für russischsprachige Anrufer
01.08.2017
"Doweria" ist das russische Wort für "Vertrauen". Die russische Telefonseelsorge aus Berlin bietet Anrufern ein Stück Heimat. Sie ist rund um die Uhr besetzt und damit europaweit einzigartig. Von Leonore Kratz
Spätaussiedler ernst nehmen
Über den Umgang der Politik mit Russlanddeutschen
17.07.2017
Russlanddeutsche waren bislang nur sporadisch auf der Agenda der Parteien - trotz großem Wählerpotenzial. Das muss sich ändern. Die Politik muss den Menschen Angebote machen. Von Fréderic Verrycken und Michael Groys Von Michael Groys und Fréderic Verrycken
Die Russlanddeutsche
Und trotzdem bin ich nicht Helene Fischer
16.02.2017
Ja, Helene Fischer ist unser Star! Sie ist unser aller Stolz. Sie ist uns allen ein Vorbild. Es gibt nur sie! Die einzig Wahre. Die Helene Fischer. Sie ist unsere Stimme. Sie ist unser Symbol. Sie repräsentiert alle Russlanddeutschen. Alle. Wir können uns alle mit ihr identifizieren. Alle. Nur ich nicht. Ich bin nicht Helene. Von Katharina Martin-Virolainen
Kollektive Erinnerung
Russen? Deutsche? Russlanddeutsche.
09.12.2016
Russlanddeutsche wählen zumeist konservativ und sind traditionell der CDU nahe, werden aber zunehmend enttäuscht. Die SPD hat diese Gruppe ohnehin verschlafen. Setzt sich die historische Diskriminierung fort? Von Michael Groys Von Michael Groys