Von Ausnahmen und Regeln

Sie kollektivieren das Schlechte und individualisieren das Gute

27.04.2018

Lorenz Narku Laing, MiGAZIN, Rassismus, Schwarze Jugend in Deutschland
Ein Ausländer, der sich schlecht benimmt, steht für alle Ausländer. Ein Ausländer, der sich gut benimmt, ist eine Ausnahme. Schluss damit! Lorenz Narku Laing formuliert mal das Gegenteil. Von Lorenz Narku Laing

Der rechte Weg mit den Rechten

Europäische Erfahrungen im Umgang mit Rechtspopulismus

06.04.2018

Europa, Flagge, EU, Europäische Union, Avrupa
Von Finnland über Frankreich bis nach Zypern: in den meisten europäischen Ländern sitzen mittlerweile rechte Parteien in den Parlamenten. Johnny Van Hove beobachtet seit vielen Jahren den Aufstieg populistischer Bewegungen jeglicher Couleur in Europa im Allgemeinen und in seiner alten Heimat Belgien im Besonderen. Welche Gegenstrategien lassen sich durch den Blick über die Grenzen herausfilterten? Eine Standortbestimmung. Von

Vermeintlich unchristlich

Aufregung um „Traditionshasen“ im Kaufhaus

03.04.2018

Weil ein Kaufhaus auf dem Kassenbon den Osterhasen als "Traditionshasen" deklarierte, witterten einige im Netz den Untergang des Abendlandes. Die Aufregung einzelner, die dahinter eine Rücksichtnahme auf andere Kulturen witterten, erntete Spott - auch, weil sie irrten.

Interview

Andreas Zick: Gegen AfD-Vorurteile eine kluge Zukunftspolitik setzen

26.09.2017

Nach dem Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag ruft der Extremismusforscher Andreas Zick zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Partei auf. Im Bundestag werde sich die Kultur der Debatten verändern, sagt Zick im Gespräch. Es würden eine andere Sprache und mehr radikale Begriffe zu hören sein. Auf von der AfD geschürte Vorurteile sollte die Politik mit Aufklärung und einer klugen Zukunftspolitik reagieren. Von Holger Spierig

Muslime & Juden

Parteien und Medien haben im Umgang mit AfD Fehler gemacht

26.09.2017

Islamische und Jüdische Spitzenrepräsentanten äußern sich angesichts des starken Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl besorgt. Aiman Mazyek attestiert Politik und Medien Fehler im Umgang mit der AfD, Schuster fordert einen demokratischen Schulterschluss gegen die rechtskonservative Fraktion.

Abkehr von der Normalität

Der Fernsehabend nach der Wahl

25.09.2017

Während der gescheiterte Kanzlerkandidat Martin Schulz beim Wahlabend in ARD und ZDF plötzlich im Wahlkampfmodus war, positionierte Alexander Gauland seine AfD in Anti-Stellung. Die Moderatoren suchten nach ihrer Haltung gegenüber der Rechten. Von Christiane Meister Von Christiane Meister

Amtliche Wahlergebnisse

Wer hat die AfD gewählt?

25.09.2017

Dort, wo die Wahlbeteiligung überdurchschnittlich angestiegen ist, schnitt die AfD besonders gut ab - insbesondere im Osten der Republik. In Sachsen erzielten die Rechtsradikalen ihr bestes Ergebnis, in Hamburg ihr schlechtestes. Von Christina Denz

Hotline für besorgte Bürger

Gespräche mit dem Migranten des Vertrauens

25.09.2017

Ali Can redet mit Leuten, die Angst vor dem Islam, vor Einwanderung oder vor Flüchtlingen haben. Vor einem Jahr gründete der Student eine "Hotline für besorgte Bürger". Von Stefanie Walter Von Stefanie Walter

Leitkultur

Wir sind Individualisten, lieben unsere Freiheit

11.09.2017

Leitkultur, Tafel, Kreide, Schrift, Wort, Begriff
Wir sind Individualisten, wir lieben unsere Freiheit. Wir wollen gar nicht so sein, wie die anderen. Wer sich anpasst, gilt als kleinkariert, langweilig oder spießig. Aber die anderen sollen sich anpassen, integrieren. Von Anja Seuthe Von

Abschiedsrede

Norbert Lammert fordert Konsens der Demokraten gegen Fanatiker

06.09.2017

Bewegt verabschiedet sich Präsident Lammert vom Bundestag, dem "Herz der Demokratie". Zwischen den Zeilen mahnt er mit Blick auf den erwarteten Einzug von Rechtspopulisten ins Hohe Haus zum demokratischen Konsens gegen Fanatiker.