AfD, Alternative für Deutschland, Rechtspopulismus, Partei, Rechtsextremismus
"Alternative für Deutschland" (AfD). Foto: MiG

Amtliche Wahlergebnisse

Wer hat die AfD gewählt?

Dort, wo die Wahlbeteiligung überdurchschnittlich angestiegen ist, schnitt die AfD besonders gut ab - insbesondere im Osten der Republik. In Sachsen erzielten die Rechtsradikalen ihr bestes Ergebnis, in Hamburg ihr schlechtestes.

Von Christina Denz Montag, 25.09.2017, 15:27 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 28.09.2017, 17:31 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

76,2 Prozent der fast 61,7 Millionen Wahlberechtigten sind am Sonntag zur Wahl gegangen. Damit lag die Wahlbeteiligung 4,6 Prozentpunkte höher als bei der Bundestagswahl 2013, wie der Bundeswahlleiter am Montag bei der Verkündung des vorläufigen amtlichen Endergebnisses mitteilte. Deutlich zeigt sich: In Bundesländern mit überdurchschnittlichem Anstieg der Wahlbeteiligung schnitt die AfD besonders gut ab. Einzige Ausnahmen: Bayern und Hamburg.

Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern stieg die Wahlbeteiligung deutlich an, auch wenn sie dort insgesamt weiter unter dem Bundesdurchschnitt liegt. In Thüringen und Sachsen-Anhalt kletterte sie um jeweils 6,1 Prozentpunkte auf 74,3 (Thüringen) und 68,1 Prozent (Sachsen-Anhalt). Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kam die AfD in Thüringen auf 22,7 Prozent und in Sachsen-Anhalt auf 19,6 Prozent.

___STEADY_PAYWALL___

AfD in Sachsen top, in Hamburg flop

In Sachsen gingen 5,9 Prozentpunkte mehr Leute zur Wahl (75,4 Prozent gesamt), die AfD erreichte dort ihr bundesweit stärkstes Ergebnis von 27 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete einen Anstieg von 5,6 Prozentpunkten (70,9 Prozent gesamt), die AfD erhielt 18,6 Prozent. In Brandenburg stieg die Wahlbeteiligung um 5,3 Prozentpunkte (73,7 Prozent gesamt), die AfD kam auf 20,2 Prozent.

Ausnahmen bilden Hamburg und Bayern. Auch dort stieg die Wahlbeteiligung überdurchschnittlich, in Hamburg um 5,6 Prozentpunkte auf 75,9 Prozent, in Bayern um 8,1 Punkte auf 78,2 Prozent. In Hamburg allerdings kam die AfD mit 7,8 Prozent auf ihr schlechtestes Ergebnis, in Bayern erhielt sie 12,4 Prozent. Die höchste Wahlbeteiligung verzeichnete Baden-Württemberg mit 78,3 Prozent und einem Plus von 4,0 Prozentpunkten, die AfD kam dort auf 12,2 Prozent.

AfD bei Wählern mittleren Alters stark

Die meisten Stimmen erhielt die AfD laut infratest dimap von Wählern in der Altersgruppe von 35 bis 44 Jahren. Von ihnen gaben 16 Prozent ihre Stimmen den Rechtspopulisten, 10 Prozent mehr als 2013. Von den 25- bis 34-Jährigen stimmten 15 Prozent für die AfD, in der Altersgruppe 45 bis 49 noch 14 Prozent. Mit zunehmendem Alter sank die Zustimmung zur AfD. Von den 60- bis 69-Jährigen votierten 12 Prozent für sie, in der Wahlgruppe ab 70 Jahren nur noch 7 Prozent.

Von den Erst- und Jungewählern zwischen 18 und 24 Jahren gaben zehn Prozent ihre Zweitstimme der AfD. Das ist der geringste Wert in dieser Altersgruppe. Zum Vergleich: 24 Prozent der Erst- und Jungwähler stimmten für CDU/CSU, 19 Prozent für die SPD, 13 Prozent für die Grünen, 12 Prozent für FDP und 11 Prozent für die Linke.

AfD zweite Kraft bei Erstwählern im Osten

Gesondert betrachtete infratest dimap das Wahlverhalten der rund drei Millionen Erstwähler nach Ost und West. 7 Prozent von ihnen stimmten danach im Westen für die AfD, 17 Prozent im Osten. Dagegen votierten 25 Prozent der Erstwähler im Westen für die Union, nur 20 Prozent im Osten. 19 Prozent der West-Erstwähler machten bei der SPD ein Kreuz, 13 Prozent im Osten. Auch Grüne und FDP schnitten bei den Erstwählern im Westen besser ab als im Osten. Die Linke kommt bei den Erstwählern im Osten auf 14 Prozent, bei den Gleichaltrigen im Westen auf 10 Prozent.

Insgesamt kommt die CDU/CSU bei der Bundestagwahl auf 33 Prozent, die SPD auf 20,5 Prozent, die FDP auf 10,7 Prozent, die Linke auf 9,2 Prozent, die Grünen auf 8,9 Prozent und die AfD auf 12,6 Prozent. Die sonstigen Parteien erreichen insgesamt fünf Prozent.

AfD Sammelbecken unterschiedlichster Gruppen

Peter Matuschek vom Forsa-Institut zufolge ist die AfD ein Sammelbecken unterschiedlichster Gruppen. EU-Skeptiker oder Menschen, die die Politik für ihre persönliche Lage verantwortlich machen, zählten genauso dazu, wie Rechtsradikale. Nico Siegel von infratest dimap bezeichnete den Einzug der AfD in den Bundestag mit dieser hohen Anzahl an Abgeordneten als „Stresstest“. In den kommenden Wochen werde sich zeigen, wie die junge Partei sich in den parlamentarischen Betrieb einfüge.

Ob die AfD eine „Eintagsfliege“ bleibt, sehen die Forscher skeptisch. „Es gibt bei jedem Ding einen linken und einen rechten Rand“, sagte Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen. Aufgrund der historischen Erfahrung des Nationalsozialismus habe man es geschafft, den rechten Rand über Jahrzehnte zu tabuisieren. Man müsse nun damit rechnen, dass auch eine Partei am rechten Rand dauerhaft über fünf Prozent erreiche. Laut Jung ist dies jedoch kein Zustand, der grundsätzlich bedrohlich ist. (epd/mig) Leitartikel Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Horst Hammer sagt:

    Natürlich gab und gibt es auch in der Politik schon immer auf beiden Seiten Ränder. Auf der linken Seite hat sich bereits im Jahr 2004 die WASG (Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit) von der SPD abgespalten.Im Jahr 2007 wurde die WASG jedoch mit der Nachfolgepartei der PDS verschmolzen, was dann irgendwo die Dissens der linken Gruppierungen zu einem Konsens zwang. Heute ist die Linke im Grunde die einzige Partei, die sich für alle einsetzt, deren Einkommen unterhalb der Mittelschicht bzw. bei weniger als etwa 3.000 Brutto pro Monat liegt.

    Die AfD geht ja ursprünglich aus der Wahlalternative 2013, welche umgekehrt eine Abspaltung von der CDU/CSU bzw. FDP darstellt. Da sich aber die Freien Wähler bereits ganz am Anfang weigerten mit der Wahlalternative 2013 zu kooperieren, konnte sich diese Gruppierung viel stärker am rechten Rand ausbreiten als dies mit einem gemeinsamen Verbündeten der Fall gewesen wäre.

    Somit ist die AfD von der eurokritischen Partei zu einer tendenziell ausländerfeindlichen Partei geworden. Dennoch hat die AfD auch seitens Menschen mit Migrationshintergrund regen Zuspruch. Wer einen Deutschen Pass besitzt, hat ja teilweise auch ein Interesse daran, dass nicht noch andere wie man selbst nach Deutschland einwandern und man mit ihnen den gerade erarbeiteten Wohlstand womöglich wieder teilen muss.

    Grundsätzlich darf man aber nicht nur die „Gene“ einer Partei betrachten, wenn man ein Wahlergebnis analysiert. Viele Wähler wählen nicht nach ihrer Überzeugung, sondern versuchen durch ein mehr oder minder geschicktes Taktieren mit ihrer Stimme ein bestimmte Ergebnis herbeizuführen.

    Wer also z.B. die AfD gewählt hat, muss dies nicht unbedingt nur wegen deren Ziele getan haben. Die AfD war gegenwärtig die einzige Partei, bei der bereits im Vorfeld feststand, dass sie in keiner wie auch immer gearteten Koalition Regierungsverantwortung tragen würde. Wer also allen Parteien das Signal vermitteln wollte: „Ihr seid alle unwählbar / untragbar!“, fand in der AfD die passende Partei. In Deutschland ist ja die Möglichkeit weiß zu wählen (leerer Stimmzettel) kaum bekannt, weshalb dann eher gezielt eine „Protestpartei“ die Stimme bekommt.

    Die Linken haben scheinbar Federn gelassen, aber bei näherem betrachten, ist der Erfolg größer als manch einer denkt. Durch die Aussage, dass rot-rot-grün denkbar ist, sind die Linken zum ersten Mal keine Protestpartei mehr gewesen!

    Unter diesem Kontext finde ich das Ergebnis der AfD nicht als „Erfolg“ für die Rechtsextremen, sondern als schallende Ohrfeige für die etablierten Parteien, die sich nur noch Gedanken machen, wie sie Gutverdiener (Mittelstand und darüber) entlasten können, während sie sich gleichzeitig von denen bewusst abwenden, für die schon heute nur die Krümmel vom Kuchen übrig bleiben.

  2. Pingback: 12,7 Prozent - Jetzt wissen wir Bescheid - MiGAZIN