AOK-Pflegereport 2022
Zu hohe Hürden für Migranten in der Pflege
07.07.2022
Migranten werden aufgrund schwerer Arbeitsbedingungen zehn Jahre jünger pflegebedürftig und fast immer zu Hause von Angehörigen gepflegt. Gründe: bürokratische Hürden, Sprachbarrieren und fehlende kultursensible Angebote. Das geht aus dem AOK-Pflegereport hervor. Die Studienautoren fordern Besserungen.
Altenhilfe-Experte
Menschen auf der Flucht sind nicht die Lösung unseres Pflegeproblems
02.05.2022
Geflüchtete Ukrainerinnen sind laut Deutsche Altershilfe nicht in der Lage, den Fachkräftemangel zu lösen. Das Angebot, Pflege gegen Unterkunft, sei ethisch fraglich. Es gehe um Menschen auf der Flucht und nicht um die Lösung des deutschen Pflegeproblems. Von Dirk Baas
Demografischer Wandel
Pflegeverband fordert schnellere Anerkennung aller Flüchtlinge
26.04.2022
Der demografische Wandel trifft die Pflegebranche hart. Dienstleister sind froh über jede Kraft. Pflegeverbände fordern von der Politik mehr Tempo bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und unkomplizierte Zuwanderungsregeln für potenzielle Fachkräfte. Von Markus Jantzer
INA-Jahresbericht
Migranten in „vergessenen Nachrichten“ stark vertreten
24.04.2022
Die Abschaffung kostenloser Schulbücher, Menschen ohne Krankenversicherung, pflegende Kinder: Besonders soziale Themen seien im vergangenen Jahr in den deutschen Medien zu kurz gekommen, stellt die Initiative Nachrichtenaufklärung fest. Viele der vernachlässigten Themen treffen Migranten besonders stark.
Gütesiegel für Pflegekräfte-Anwerbung
Verfahren soll Vertrauen bei ausländischen Interessenten fördern
08.02.2022
Deutschland braucht mehr Pflegekräfte aus dem Ausland. Weil die nicht von alleine kommen, ist systematische Anwerbung auch außerhalb von Europa nötig. Ein neues Gütesiegel verspricht faire Arbeitsbedingungen und Verfahren.
Fachkräftemangel
Gesundheits- und Pflegesystem abhängig von Einwanderung
10.12.2021
Jede achte Pflegekraft und jeder siebte Arzt in Deutschland stammt aus dem Ausland. Das deutsche Gesundheitssystem würde ohne Anwerbung von Fachkräften nicht mehr funktionieren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung.
Freiwillige Selbstverpflichtung
Staatliches Gütesiegel für Anwerbung ausländischer Pflegekräfte
15.10.2021
Ein staatliches Gütesiegel soll für Fairness bei der Anwerbung von ausländischen Pflegekräften sorgen. Unternehmen sollen sich selbst verpflichten, ethische Standards einzuhalten und die Integration der angeworbenen Fachkräfte zu fördern.
Experte fordert staatliche Hilfe
Auswege aus Pflegedilemma mit osteuropäischen Arbeiterinnen
03.08.2021
Die osteuropäischen Betreuungskräfte in der häuslichen Pflege müssten nach einem aktuellen Urteil den gesetzlichen Mindestlohn erhalten. Das kann sich aber fast keiner der betroffenen Privathaushalte leisten. Experten machen nun Lösungsvorschläge. Von Frank Leth
Fachverband kritisiert
Staat toleriert illegale Beschäftigung ausländischer Kräfte in 24-Stunden-Pflege
03.08.2021
Schätzungen zufolge werden bis zu 300.000 Menschen illegal in deutschen Haushalten beschäftigt – die Dunkelziffer ist Experten zufolge viel höher. Nicht angemeldete Beschäftigung in der Pflege gibt es schon ab 800 Euro/Monat. Das Nachsehen haben oft ausländische Arbeitnehmer. Von Dirk Baas
"Verbogen und verbeult"
Sozialethiker Emunds: Bedarf an 24-Stunde-Pflege reduzieren
13.07.2021
Nach dem Bundesarbeitsgericht-Urteil zugunsten ausländischer Pflegekräfte in Privathaushalten fordert Sozialethiker Bernhard Emunds von der neuen Bundesregierung Lösungen. Die bisherige Form der Pflege sei „verbogen und verbeult“. Von Dieter Schneberger