Konstantinopel – Samos – Berlin
26.04.2022
Auf der Jagd nach Sammlungsstücken aus der griechischen Antike ist es offenbar nicht immer ganz legal zugegangen. Die Berliner Museen haben ein kleines Kapitel ihrer Sammlungsgeschichte jetzt aufgearbeitet. Hunderte Objekte sind „illegal“ und „inoffiziell“ in Deutschland.
Von Lukas PhilippiVom Neuanfang und Übergang
30.03.2022
1945 ist die jüdische Kultur in Europa weitgehend zerstört. Für viele Juden bedeutet das Ende des Zweiten Weltkrieges die Fortsetzung von Flucht und Migration. Sie gehen dabei sehr unterschiedliche Wege.
Rache
21.03.2022
Über den schillernden Begriff der Rache hat erstmals das Jüdische Museum Frankfurt am Main eine Ausstellung konzipiert. Der Gang durch die jüdische Kulturgeschichte stellt antisemitische Fantasien vor, aber auch den Widerstandsgeist von Juden.
Von Jens Bayer-GimmLänder & Kulturen
04.03.2022
In nahezu allen Kulturen wird der Heirat große Bedeutung beigemessen. Diesem besonderen Anlass widmet das Hessische Landesmuseum in Kassel eine Ausstellung. Sie gibt einen Einblick, welche Traditionen, Bräuche und Rituale sich rund ums Fest ranken.
Von Helga Kristina KotheKolonialraub
09.02.2022
Vor mehr als 100 Jahren sahen Wissenschaftler aus Europa in den Ureinwohnern ferner Länder meist nur Forschungsobjekte. Der koloniale Hochmut brachte menschliche Überreste auch aus Hawaii nach Bremen. Rückgaben sollen jetzt das Unrecht heilen.
Ausstellung
04.02.2022
Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt 120 Bilder über das türkische Leben in Deutschland im Jahr 1990. Die Aufnahmen zwischen dokumentarischer und szenischer Darstellung laden ein zum Diskutieren über Integration und Chancengleichheit.
Ausstellung
22.12.2021
Lange hat man um die Rückgabe von geraubtem Raubkunst aus dem ehemaligen Königreich Benin gerungen. Vor der Rückgabe werden sie noch ein letztes Mal gezeigt. Die Kunstwerke sind zum Synonym für koloniales Unrecht geworden.
„Erfolgsmodell gelungener Integration“
02.11.2021
Die Hugenotten gehören zu den Berlinern mit der ältesten Fluchtgeschichte. Ein Museum auf dem Gendarmenmarkt informiert über das „Erfolgsmodell gelungener Integration“.
Zurückgeschaut
14.10.2021
1896 wurden im Treptower Park 106 Menschen aus den deutschen Kolonien zur Schau gestellt. Eine neue Dauerausstellung in Berlin wirft einen kritischen Blick darauf – mit Fokus auf die Biografien und den Widerstand der zur Schau gestellten Menschen.
Zu viele blinde Flecken
23.09.2021
Mit den ethnologischen Sammlungen ist von Donnerstag an das Herzstück des Berliner Humboldt Forums zu sehen. Die Eröffnung wird begleitet von einer Debatte über die Herkunft vieler Exponate aus der Kolonialzeit.