Historisches Unrecht
Suche nach Herkunft von kolonialem Kulturgut
31.03.2025

Kopfschmuck mit Perlen aus Straußeneischalen: In Hessens Museen liegt nicht nur NS-Raubgut, sondern auch manche historische Zusendung aus Deutschlands einstigen Kolonien. Was geschieht damit heute? Von Jens Albes
Raubkunst-Skandal?
Bayerische Staatsgemäldesammlungen massiv in der Kritik
20.02.2025

Ist es ein Beleg für einen Raubkunst-Skandal oder doch nur ein internes Arbeitsdokument? Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen stehen für ihren Umgang mit NS-Raubkunst in der Kritik. Sie sollen Erben nicht informiert und ihre Ahnungslosigkeit „schamlos ausgenutzt“ haben. Von Daniel Staffen-Quandt
Kulturbeirat-Sitzung
Kasseler Museumschef: „Ich sag jetzt mal was Rassistisches…“
09.02.2025

Der Leiter der Kasseler Museen, Martin Eberle, räumt ein, den Vorsitzenden des Kulturbeirats der Stadt Kassel, der Schwarz ist, rassistisch beleidigt zu haben. Hessens Kunstministerium kündigt rechtliche Schritte an.
„Vom Leben im Dazwischen“
Ausstellung in Friedland thematisiert Leben Notunterkünften
19.11.2024

Wie lebt es sich in einer Flüchtlingsunterkunft? Wie leben Menschen unterschiedlichster Kulturen im engsten Raum miteinander? Eine Dauerausstellung in Friedland schlägt einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart.
„Selma“
Museum für Einwanderungsgeschichte soll 2029 in Köln öffnen
22.10.2024

Was vor etwa 30 Jahren als Graswurzelprojekt einiger weniger Einwanderer begann, soll 2029 zu einem Museum werden. Dort soll die Geschichte der Einwanderung in Deutschland – insbesondere die der sogenannten „Gastarbeiter“ greifbar werden.
Ausstellung
Die lange Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Haus der Geschichte
18.09.2024

Das Haus der Geschichte blickt auf die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit seit 1945 – nicht aus der Warte der großen Politik, sondern aus Sicht der Generationen. Die Exponate überraschen – und schockieren. Von Christoph Driessen
„Schwarzer Peter“ & weiße Barbies
Spielzeug spiegelt auch Werte und Rassismus wider
22.08.2024

Ein ganzheitlicher Blick in die Welt des Spielzeugs macht klar: Spielzeug ist immer auch politisch. Das veranschaulicht das Spielzeugmuseum Nürnberg. Dort wurden 70 rassistische Spielzeuge identifiziert, 700 sind mindestens problematisch. Von Thomas Tjiang
Ausstellung
Stereotype hinter Milchglas: Wie Kolonialismus bis heute nachwirkt
02.07.2024
Ein Museum will die Folgen des Kolonialismus zeigen – und gerät vorab mit einer temporär nur für Schwarze geöffneten Werkstatt in den Fokus rechter Kritik. Die eigentliche Ausstellung ist inzwischen für Besucher geöffnet. Von Florentine Dame
#unserMuseum
Neues Migrationsmuseum in Köln Kalk
02.04.2024
Es ist amtlich: Deutschland bekommt ein neues Migrationsmuseum, mitten in Köln-Kalk. Es ist richtig und wichtig, dass die Migrationsgeschichte unserer Gesellschaft präsentiert, erzählt und gewürdigt wird – für Millionen Menschen und generationenübergreifend. Von David Galanopoulos
„Ein problematisches Bild“
Antisemitismus in alter Kunst – Abhängen, einordnen, umbenennen?
27.02.2024
Vorurteile und Anfeindungen erleben jüdische Menschen nicht nur im Alltag. Auch Kunstwerke transportieren seit Jahrhunderten Judenhass. Wie gehen die Museen mit diesem schwierigen Erbe um? Von Irena Güttel