Interview mit Mustafa Yeneroğlu
„Nicht die CDU, sondern die AK Partei hat mir ein Angebot gemacht.“
26.05.2015
Mustafa Yeneroğlu, in Deutschland groß geworden, steht kurz vor seinem Einzug ins Parlament. Allerdings kandiert er nicht für die CDU, sondern für die türkische AK Partei. MiGAZIN sprach mit ihm über seine Ziele, über Deutschland und die Türkei, über die AK Partei und wieso er Deutschland erhalten bleibt. Von Derya Kalava
Interview mit Yasemin Shooman
Wir brauchen mehr als einen höheren Migrantenanteil in den Medien
21.11.2014
Welche Bilder von ethnischen und religiösen Minderheiten werden in den Medien transportiert? Und wie wirken diese Bilder auf die Rezipienten? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht eine internationale Konferenz zum Thema “Medien und Minderheiten” der Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Im Vorfeld sprach MiGAZIN mit der Leiterin der Akademieprogramme, Dr. Yasemin Shooman.
ZDF-Urteil
Eine gute Entscheidung für Minderheiten in Deutschland
26.03.2014
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum ZDF-Staatsvertrag ist nicht nur gut für die Pressefreiheit, sondern auch gut für die Minderheiten in Deutschland. Endlich ist der Gesetzgeber gezwungen, ein Gremium zu schaffen, das auf Vielfaltsicherung ausgerichtet ist. Von Ekrem Şenol
Europawahl
Warum ich dieses Mal wählen gehe
20.03.2014
Im Vorfeld der Europawahl formiert sich eine rechte Internationale, welche die Chance sieht, ihren Einfluss auf die EU zu erhöhen. Für Prof. Harald Welzer ist es deshalb notwendig, eine möglichst hohe Wahlbeteiligung sicherzustellen - ein Essay über das Kreuz am kleinsten Übel. Von Harald Welzer
NPD-Verbot
Minderheiten müssen geschützt werden
11.12.2013
Gegner des Verbotsantrags meinen, dass eine Demokratie auch Parteien wie die NPD aushalten muss. Doch können das auch die Betroffenen - ethnische und religiöse Minderheiten? Nasreen Ahmadi kommentiert den NPD-Verbotsantrag des Bundesrates. Von Nasreen Ahmadi
Beheimatet
Der erste russlanddeutsche Abgeordnete im Bundestag
20.11.2013
Heinrich Zertik wanderte 1989 nach Deutschland ein und engagierte sich bald in der CDU. Nun sitzt er im Bundestag und will sich für die Wähler seiner Region und die Belange der Spätaussiedler einsetzen. Von Gemma Pörzgen
Aufbruch voller Widersprüche
Wenn wir glaubwürdig sein wollen…
13.11.2013
Warum leben in der Türkei, die über 1000 Jahre christlich geprägt war, nur noch ca. 100 Tausend Christen und was hat die Situation in der Türkei mit den Türkeistämmigen in Deutschland zu tun? Ein Plädoyer von Müzeyyen Dreessen nach einer Kultur- und Dialogreise. Von Müzeyyen Dreessen
Doppelte Staatsbürgerschaft
Friedrichs Doppelmoral, seine Ewiggestrigkeit und seine Ängste
09.11.2013
Während die Koalitionsgespräche um die doppelte Staatsbürgerschaft weitergehen, offenbart Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, worum es ihm in dieser Frage geht: Assimilation! Sonst könnte die Identität der deutschen Gesellschaft verändert werden. Von Ekrem Şenol
MiGraciaHintergrund
Von Vorteilen einer großen Minderheit und Privilegien der Rarität
06.06.2013
„Off to Chicago“ deklariere ich noch schnell via Facebook in der Wartehalle des Flughafens Tegel. Genau ab hier - zwischen den Check Inn Schaltern und dem Flugzeug - hat man offiziell den Status eines Reisenden. Ab hier ist man in einem privilegierten Zustand eines willkommenen Fremden. Von Vykinta Ajami
Islamfeindlichkeit und Antisemitismus
Diskursive Analogien und Unterschiede
15.01.2013
In welchem Verhältnis stehen Islamfeindlichkeit und Antisemitismus heute zueinander? Lohnt sich ein vergleichender Blick? Ja, auf der Ebene der Diskurse und Stereotype und ihrer Funktion für die Mehrheitsgesellschaft, ist Yasemin Shooman überzeugt. Von Yasemin Shooman